LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Whitepaper zeigt, wie es nach Corona weitergeht

Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat sich in einer repräsentativen internen Studie mit der Frage beschäftigt, wie ihr Arbeitsmodell nach der Corona-Pandemie aussehen soll. Ihre Erkenntnisse sind auf andere Unternehmen übertragbar und liegen nun als Whitepaper vor. Zentrale Erkenntnis des Whitepapers, das Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA geschrieben haben, ist, dass das orts- und zeitflexible Arbeiten die Corona-Pandemie überdauern wird. Denn entgegen vieler Vorhersagen und Befürchtungen hat die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden des Stuttgarter Instituts im Homeoffice kaum gelitten. Schwächen offenbart das Arbeiten von zuhause beim fehlenden Mobiliar, bei der mangelnden technischen Ausstattung sowie die geringere soziale Interaktion mit den Kollegen.

Fraunhofer IPA • www.ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen