
Auf der diesjährigen Hannover Messe werden mehr als 4.000 ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektroindustrie sowie der Energiewirtschaft erwartet. Sie präsentieren Lösungen aus u.a. den Bereichen Smart Manufacturing (Hallen 4-9 sowie Halle 11), Digital Ecosystems (Hallen 14-17), Energy for Industry (Hallen 11 & 13), Compressed Air & Vacuum Technology (Halle 12), Engineered Parts & Solutions (Halle 3), Future Hub (Halle 2) sowie International Trade & Investment (Halle 12). Dabei spielen vor allem konkrete Anwendungsbeispiele sowie das Thema künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Unter den Ausstellern zeigen zudem mehr als 300 Startups ihre Innovationen. Abgerundet wird die Messe von einem Konferenzprogramm mit rund 1.600 Sprecherinnen und Sprechern.

Robotik im Application Park
Mit neuen und spannenden Robotikanwendungen zählt der Application Park auch in diesem Jahr zu einem der Messe-Highlights. Gezeigt werden intelligente Robotersysteme, autonom fahrende Geräte im Einsatz, neueste KI-Anwendungen in der Robotik, Bilderkennungstools sowie virtuelle Plattformen. Dort sehen Besucherinnen und Besucher zum Beispiel, wie das Laserschweißen per Roboter verbessert wird oder wie die Produktion von Batteriezellen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Bei rund 30 Unternehmen kann man zudem viele weitere spannende und moderne Anwendungen finden, z.B. auch aus den Bereichen AGVs (Automated Guided Vehicles), AMRs (Autonomous Mobile Robots) oder IMRs (Industrial Mobile Robots).

Industrial Security Circus
Ein weiteres Highlight ist der Ausstellungsbereich IT-/OT-Security. Führende Entwickler aus der Branche zeigen in Halle 16 im ‚Industrial Security Circus‘ Lösungen für aktuelle und künftige Bedrohungen. Denn die jährlichen weltweiten Kosten von Cyber-Verbrechen könnten laut einer von Statista veröffentlichten aktuellen Prognose zwischen 2024 und 2029 kontinuierlich um insgesamt 6,4 Billionen US-Dollar (+69%) steigen und im Jahr 2029 voraussichtlich 15,63 Billionen US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen.
Unter den Ausstellern befindet sich auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die mit dem sogenannten Common Security Advisory Framework eine Lösung zur Erhöhung der Cyber-Resilienz vorstellen. Und die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation liefert beispielsweise die passenden Antworten auf die asymmetrische Bedrohung durch global agierende, organisierte Cyberkriminalität und staatlich gelenkte Wirtschaftsspionage. Das Airbus-Tochterunternehmen Infodas stellt mit der SDoT Secure Network Card einen wirksamen Schutz gegen Supply-Chain-Angriffe vor und Secunet präsentiert mit der Sina Cloud die erste Cloud-Infrastrukturlösung in Deutschland, deren Sicherheitsarchitektur für Verschlusssachen zugelassen wird. Das sind nur einige der zahlreichen Aussteller aus dem Bereich der Security.
Digital vernetzte Industrie
Ein weiterer Ausstellungsbereich dreht sich um digitale Ökosysteme. Mehr als 600 Unternehmen präsentieren in den Hallen 14 bis 17 Anwendungsbeispiele von der intelligenten Maschinenvernetzung über die Digitalisierung der Lieferketten bis hin zu neuen Geschäftsmodellen auf Basis von Big Data oder KI. Sie liefern die Tools, um Produktionsprozesse zu überwachen, Anomalien zu erkennen und so eine zuverlässige vorausschauende Wartung zu ermöglichen.
