LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

VDI stellt Führungsspitze neu auf

Der VDI stellt seine Führungsspitze in zentralen Bereichen neu auf: Daniel Kölle übernimmt die Leitung des Bereichs Politik und Kommunikation; Thomas Kiefer wird Bereichsleiter Beruf, Bildung und Netzwerke. Zudem tritt Sarah Janczura zum 1. April die Nachfolge von Marco Dadomo als Pressesprecherin an. Dadomo verabschiedet sich in den Ruhestand. Kölle ist seit März 2025 beim VDI und bringt umfassende Erfahrung aus dem politischen Kommunikationsumfeld mit. Er soll die strategische Positionierung weiter schärfen und den neu geschaffenen Bereich Politik und Kommunikation zusammenführen. Kiefer verfolgt in seiner neuen Rolle das Ziel, den VDI in der Berufs- und Bildungspolitik noch sichtbarer zu machen und als feste Größe zu etablieren. Kiefer ist seit 2015 beim VDI und hatte zuvor verschiedene Verantwortungen, u.a. in den Themenfeldern Technische Bildung, Ingenieurausbildung, Internationale Bildungspolitik sowie verschiedene Projektleitungen inne. Janczura rückt als neue Pressesprecherin nach und soll gemeinsam mit Kölle die Kommunikationsarbeit des VDI weiterentwickeln. Die gelernte Journalistin war zuvor stellvertretende Pressesprecherin.

„Mit Daniel Kölle und Thomas Kiefer gewinnen wir zwei engagierte Führungspersönlichkeiten, die mit ihrer Expertise entscheidende Impulse für den VDI setzen werden“, sagt VDI-Direktor Adrian Willig. „Gleichzeitig danken wir Marco Dadomo herzlich für seinen herausragenden Einsatz über viele Jahre hinweg. Sein Wissen und sein hervorragendes Netzwerk haben die Pressearbeit des VDI vorangebracht. Mit Sarah Janczura haben wir eine starke Nachfolgerin gefunden, die mit ihrer langjährigen Expertise im Journalismus künftig die Stimme des VDI sein wird.“

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen