
Siemens ist mit einer starken Leistung im ersten Quartal (endete zum 31. Dezember 2024) erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. „Unser starker Start in das Geschäftsjahr 2025 schafft klares Momentum für eine kontinuierliche Wertsteigerung für unsere Stakeholder. Unsere Technologien ermöglichen es unseren Kunden, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern“, sagte Dr. Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands bei Siemens. Der Konzern steigerte im ersten Quartal des Geschäftsjahres die Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis um 3% auf 18,4Mrd.€ (Q1 2024: 17,7Mrd.€). Der Auftragseingang betrug 20,1Mrd.€ (Q1 2024: 21,6Mrd.€) und sank gegenüber dem Vorjahresquartal auf vergleichbarer Basis um 8%. Der Auftragsbestand liegt auf Rekordhöhe und betrug am Ende des ersten Quartals des Geschäftsjahres 118Mrd.€. Das Ergebnis des industriellen Geschäfts ging um 8% auf 2,5Mrd.€ (Q1 2024: 2,7Mrd.€) zurück. Die Ergebnismarge des industriellen Geschäfts lag bei 14,1% (Q1 2024: 15,8%). Besonders stark entwickelte sich der Gewinn nach Steuern. Er stieg um 52% auf 3,9Mrd.€ (Q1 2024: 2,5Mrd.€). Der Auftragseingang bei Digital Industries wuchs auf vergleichbarer Basis um 6% auf 4,2Mrd.€ (Q1 2024: 4Mrd.€) aufgrund deutlicher Zuwächse sowohl im Software- als auch im Automatisierungsgeschäft. Bei Smart Infrastructure stieg der Auftragseingang auf vergleichbarer Basis um 5% auf den Rekordwert von 6,2Mrd.€ (Q1 2024: 5,8Mrd.€). Mobility steigerte seine Umsatzerlöse auf vergleichbarer Basis um 10% auf 3Mrd.€ (Q1 2024: 2,7Mrd.€).