LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Tüv bestätigt:

Profisafe und Virtualisierung: erfolgreich

Der Tüv Süd bestätigt die fortgesetzte Wirksamkeit von Profisafe im virtuellen Kontext. Anlagen und Maschinen können mit Profinet- und Profisafe-Geräten sowie virtuellen SPSen konstruiert und betrieben werden.
Der Tüv Süd bestätigt die fortgesetzte Wirksamkeit von Profisafe im virtuellen Kontext. Anlagen und Maschinen können mit Profinet- und Profisafe-Geräten sowie virtuellen SPSen konstruiert und betrieben werden.Bild: Profibus Nutzerorganisation e. V.

Die fortschreitende Digitalisierung in der Automatisierungstechnik erfährt durch die Virtualisierung von SPSen eine signifikante Weiterentwicklung. In diesem dynamischen Umfeld engagiert sich die PI (Profibus & Profinet International)-Community intensiv, um durch standardisierte und zertifizierte industrielle Kommunikationslösungen adäquate Unterstützung zu bieten. Ziel ist es, eine lückenlose Profinet-Kommunikation zwischen virtualisierten SPSen und physischen Geräten zu ermöglichen, die auf einer virtuellen Netzwerkinfrastruktur – einschließlich virtueller Switches und LANs – basiert. Dabei ist der Aspekt der funktionalen Sicherheit stets eingeschlossen. Das Profisafe-Protokoll für Sicherheitskommunikation erhielt nunmehr eine Bestätigung seiner Effektivität im virtuellen Raum durch einen ‚Letter of Conformance‘ des Tüv Süd. Diese Anerkennung soll die Robustheit und Verlässlichkeit des Profisafe-Ansatzes bekräftigen. Damit ist es nun möglich, Anlagen und Maschinen unter Verwendung von Profinet- und Profisafe-Geräten in Verbindung mit virtuellen SPSen zu konstruieren und zu betreiben.

PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen

Das Beste beider Welten

Zwei Themen beschäftigen die Bildverarbeitungscommunity aktuell: Robot Vision und KI-Vision. Gut, dass mit der Automatica (24.-27.6.) in München eine Messe ansteht, auf der die beiden Themen im Fokus stehen.

mehr lesen