LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Produktion im August 2024: +2,9% zum Vormonat

Bild: Statistisches Bundesamt

Die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im August 2024 gegenüber Juli 2024 saison- und kalenderbereinigt um 2,9% gestiegen. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von Juni 2024 bis August 2024 um 1,3% niedriger als in den drei Monaten zuvor. Im Juli 2024 sank die Produktion gegenüber Juni 2024 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse um 2,9% (vorläufiger Wert: -2,4 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2023 war die Produktion im August 2024 kalenderbereinigt 2,7% niedriger.

Deutlicher Produktionsanstieg in der Automobilindustrie

Derzeit treten bei der Produktion in der Automobilindustrie deutliche Schwankungen von Monat zu Monat auf, welche die monatliche Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe insgesamt beeinflussen. Im August 2024 stieg die Produktion im Bereich Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen saison- und kalenderbereinigt um 19,3% im Vergleich zum Vormonat, nachdem sie im Juli 2024 um 8,2% zurückgegangen war.

Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) nahm im August 2024 gegenüber Juli 2024 saison- und kalenderbereinigt um 3,4% zu. Dabei stieg die Produktion von Investitionsgütern um 6,9% und die Produktion von Vorleistungsgütern um 0,1%. Die Produktion von Konsumgütern blieb unverändert (0,0%). Außerhalb der Industrie verzeichnete die Energieerzeugung im August 2024 einen Zuwachs von 2,3% und die Bauproduktion stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,3%.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2023 sank die Industrieproduktion im August 2024 kalenderbereinigt um 3,1%.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Weggabelung

Weggabelung

In den 1950er-Jahren stand für Weidmüller fest, dass man mit der Verbindungstechnik eindeutig den Nerv des Marktes traf. Dies bestätigte auch das rege Interesse potenzieller Kunden bei Weidmüllers allererster Teilnahme an der Hannover Messe im Jahr 1952. Es war an der Zeit, eine auf lange Sicht angelegte Produktstrategie zu entwickeln.

mehr lesen