
Unter dem Motto „Trends begreifen, Technologien erleben“ stehen auf dem diesjährigen Automatisierungstreff Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT), Edge-Computing, Energieeffizienz und Predictive Maintenance im Mittelpunkt. Im Gegensatz zu traditionellen Fachkonferenzen oder Messen legt die Veranstaltung besonderen Wert auf praxisnahe Weiterbildung. Durch anwendungsorientierte Workshops erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, neue Technik nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern sie direkt hands-on zu erleben. Dieser praxisorientierte Ansatz fördert den direkten Austausch zwischen Anwendern und Anbietern aus der Branche und ermöglicht es den Teilnehmern, vor Ort Erfahrungen zu sammeln, die sie unmittelbar im beruflichen Alltag nutzen können.

Energie und Effizienz
Energieeffizienz ist auch in diesem Jahr ein wichtiges Thema des Automatisierungstreffs, der wie in den letzten Jahren im WTZ-Tagungszentrum stattfindet. So vermittelt etwa der Workshop „Power Quality in Energienetzen sowie in der Industrie richtig messen und auswerten“ von der Firma PQ Plus, wie sich die Stromqualität in der Fertigung verbessern lässt. Normen, moderne Messtechnik und Methoden zur Begrenzung von Oberschwingungen stehen dabei im Fokus. Der Workshop von Rittal und Eplan zeigt, wie datenbasierte Lösungen die Planung und Umsetzung von Energieinfrastrukturen beschleunigen. Praxisnahe Einblicke in digitale Workflows und automatisierte Stromschienenbearbeitung ergänzen das Programm. Auch die Planung von Energieschaltanlagen wird in Heilbronn thematisiert. Im Workshop von Sedotec lernen Teilnehmer, wie sie moderne Schaltanlagensysteme effizient auslegen und mit der leistungsstarken Vamocad-Software planen. Dabei stehen nachhaltige und CO2-reduzierte Lösungen im Mittelpunkt.

Steuerung und Sicherheit
Ein weiteres topaktuelles Thema ist die Virtualisierung von Steuerungen. Codesys gibt einen praxisnahen Überblick zur Installation und Konfiguration virtueller Steuerungen auf beliebiger Hardware, inklusive Sicherheitsaspekten und Kosteneffizienz. Die Firma Inasoft Systems veranschaulicht die einfache Anbindung von SPSen an SQL-Datenbanken mit SQL4automation. Teilnehmer lernen, wie Produktionsdaten effizient erfasst und genutzt werden können, um Betriebsprozesse zu optimieren. Im Workshop von Bihl+Wiedemann erhalten Teilnehmer Einblicke in eine feldbusunabhängige Safety-Lösung. Die einfache Konfiguration sicherer Signale sowie die Nutzung von IO-Link Safety und AS-Interface zur Vereinfachung von Verdrahtungslösungen stehen im Mittelpunkt.
KI, MES und IIoT
Beim Gemeinschafts-Workshop „From Data to Action: Smart Manufacturing in der Praxis“ vom MES D.A.CH Verband geht es um aktuelle Technologietrends, und den Wandel, vor dem die die industrielle Fertigung dadurch steht. KI, MES und das IIoT sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern einsetzbare Werkzeuge, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und neue Potenziale in der Produktion zu erschließen. Der Workshop beschreibt, wie sich diese Technologien sinnvoll in bestehende Strukturen integrieren lassen und welche Schritte notwendig sind, um die smarte Fabrik Realität werden zu lassen.