Profibus & Profinet International verzeichnet bei der jährlichen Zählung der neu installierten Knoten ein gegenüber den Vorjahren moderates Wachstum ihrer Technologien. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die aus den Lieferproblemen entstandenen Lagereffekte haben Einfluss auf die Produkte mit PI-Technologien. Das spiegelt sich in den Stückzahlen wider, insbesondere in Europa und China. 2022 führten Störungen in der Lieferkette zu Materialmangel und Lieferengpässen. Die Einschränkungen wurden 2023 durch die Lieferung sehr vieler IO-Link-Geräte ausgeglichen, was 2024 zu einer Normalisierung mit weiteren 9,7Mio. neuen Knoten führte. Als globaler Standard bleibt IO-Link stabil und wächst auf 61Mio. Knoten. Auch bei den Profisafe-Knoten zeigt sich dieser Trend. Nach dem Wachstum im Vorjahr konnten 2024 weitere 3,1Mio. Knoten platziert werden. Es gibt nun 28,7Mio. Profisafe-Geräte. Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte Profinet 2024 seine Position am Markt behaupten. Der Zuwachs betrug 9,5Mio. Knoten. Insgesamt wurden die letzten Jahre 78,8Mio. Profinet-Produkte in Anlagen verbaut. Zudem verzeichneten die Knoten einen moderaten Gerätezuwachs. Trotz dieser Entwicklung hält sich der Anteil in der Prozessautomatisierung weiterhin gut. 2024 wurden insgesamt 1,1Mio. Profibus-Geräte verkauft, davon 800.000 in der Prozessindustrie. Insgesamt wurden 70Mio. Profibus-Geräte auf den Markt gebracht, davon 17,3Mio. in prozesstechnischen Anlagen installiert.

CEO Peter Mohnen verlässt Kuka
Peter Mohnen verlässt Kuka: Der Vorsitzender des Vorstands des Roboterbauers scheidet zum 1. Juli auf eigenen Wunsch aus.