LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Maxon mit Rekordumsatz in 2021

Karl-Walter Braun, Verwaltungsratspräsident (l.) und Eugen Elmiger, CEO Maxon. Bild: Maxon Motor GmbH

Maxon hat in 2021 seinen Umsatz um 13% steigern können. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs er auf einen neuen Rekordwert von 626.5Mio.CHF (Vorjahr 553.5Mio.CHF). Trotz der weiterhin schwierigen Marktverhältnisse übertrifft das Jahresergebnis des Antriebsspezialisten alle bisherigen. Die Umsatzsteigerung ist dem starken Wachstum in der Industrieautomation und Mobility Solutions sowie der Nachfrage für Medizintechnik geschuldet. Die Märkte Europa und Asien legten deutlich zu, während sich USA und Schweiz gegenüber dem Vorjahr eher verhalten entwickelten. Die Zahl der Mitarbeitenden steigt um 4.8% von 3059 auf weltweit 3206 an. Maxon ist zufrieden mit dem laufenden Geschäftsjahr und erwartet trotz einiger Risiken in 2022 eine erneute Umsatzsteigerung. Für 2022 plant das Unternehmen den Umsatz zudem verstärkt durch neue Onlinedienstleistungen zu generieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen