
Mit der Baureihe SDD 1000 stellte Sigmatek 2014 kompakte, hochpräzise Mehrachs-Antriebssysteme mit einem attraktiven Preis/Leistungs-Verhältnis vor. „Wir haben die Antriebe damals auf sehr spezielle Anforderungen hin entwickelt, wie sie z.B. bei Handling-Prozessen im Kunststoff-Spritzguss zu finden sind“, erklärt Geschäftsführer Alexander Melkus. Durch die kompakte Integration von bis zu sechs Achsen konnten Anwender in vielen Fällen auf einen klassischen Schaltschrank verzichten. Möglich wurde das geringere Bauvolumen durch moderne Antriebselektronik und die Einsparung von Material, da sich die sechs Antriebsregler sowohl das Gehäuse als auch Controller, Zwischenkreis und Kühlkörper teilen. Zusätzlich konnten auch viele Stecker, Schrauben und Zwischenkreisverbindungen entfallen. „Obwohl es sich nicht um eine Lösung für den Massenmarkt handelte, ist die SDD-1000-Serie über viele Jahre sehr erfolgreich gelaufen“, blickt Melkus zurück. Mittlerweile seien die Kunden aber alle auf das ebenfalls sehr kompakte, aber modular konzipierte Multiachs-Servosystem Dias-Drive MDD 2000 gewechselt, das Sigmatek seit 2020 anbietet.
Dynamische MultiachsAnwendungen

Die Serie MDD 2000 ist konzipiert für dynamische Multiachs-Anwendungen. Das modulare Multiachs-Servosystem kombiniert eine hohe Leistungsdichte und moderne Regler-Performance in einem platzsparenden Gehäuse. Bei Entwicklung der neuen Drive-Generation hat der Anbieter großes Augenmerk daraufgelegt, ein sehr flexibles System zu realisieren, das Spielraum für die Individualisierung und passgenaue Antriebskonzepte bietet. Die Dias-Drives der neuen Serie kombinieren Dynamik und Präzision mit sehr kompakten Gerätemaßen. Die MDD-2000-Servodrives können ein- oder dreiphasig mit 230 bis 480V AC betrieben werden. Neben ein bis drei Achsen sind Versorgung, Netzfilter, Bremswiderstand und Zwischenkreis ebenfalls an Bord – und das auf nur 75x240x219mm in Baugröße 1 mit bis zu 3x5A Nenn- bzw. 3x15A Spitzenstrom. So wird eine außergewöhnlich hohe Leistungsdichte erzielt. Der Überlastfaktor liegt bei bis zu 300 Prozent. Sehr kurze Reglerzykluszeiten von 62,5µs verleihen den Dias-Drives eine exzellente Servo-Performance. Die Module können standalone oder im Verbund mit beliebig vielen MDD-2000-Achsmodulen beider Baugrößen eingesetzt werden. Dabei lassen sie sich in Anreihtechnik werkzeuglos verbinden. So entfällt eine aufwendige Einzelverdrahtung für Strom, Zwischenkreiskopplung und Echtzeit-Ethernet-Kommunikation. Im Standard integriert sind viele zertifizierte Safety-Funktionen gemäß SIL3 bzw. PLe sowie die Einkabellösung Hiperface DSL, womit sich der Verkabelungsaufwand reduziert.