
Mit seinem neuen Leistungszentrum Engineering Automation will it’s OWL eine Anlaufstelle für Unternehmen, die KI gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen, aufbauen. „Die Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe brauchen leistungsstarke Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das neue Leistungszentrum bündelt regionale KI-Expertise, um diesen Wandel aktiv zu gestalten und OWL als industrielle Kernregion weiter zu stärken“, sagt Dr. Stefan Breit, Geschäftsführer von Miele und Vorsitzender von it’s OWL. Das Zentrum setzt darauf, KI im gesamten Entwicklungsprozess einzusetzen und gezielt auf spezifische Unternehmensanforderungen zuzuschneiden. So können wiederkehrende Aufgaben automatisiert, Daten intelligent verknüpft und Abläufe verbessert werden. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung bestehender Prozesse, sondern auch um die Erschließung völlig neuer Innovationspfade. Der Aufbau der Geschäftsstelle des Leistungszentrums wird durch die Fraunhofer-Gesellschaft gefördert. Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, von praxisnahen Live-Demonstrationen und Use-Case-Workshops über individuelle Beratungen bis hin zur direkten Integration KI-gestützter Copilots in bestehende Entwicklungsprozesse, zu profitieren.