LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

IFM verzeichnet geringen Umsatzrückgang

Bild: ifm electronic gmbh

IFM hat das Geschäftsjahr 2024 gemäß vorläufigem Konzernabschluss mit einem Rückgang von 2,9% auf 1,37Mrd.€ abgeschlossen. In den letzten Jahren war der Umsatz kontinuierlich gestiegen. Dass der Umsatzrückgang gering ausfiel, liegt so das Unternehmen an der weltweiten Ausrichtung. So konnte speziell in 2024 die europäische und asiatische Marktschwäche durch Absatzsteigerung im nord- sowie südamerikanischen Raum teilweise kompensiert werden. „Das ist das Resultat unserer Bemühungen, die Kosten im Angesicht der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation frühzeitig anzupassen“, erklärt von Christoph von Rosenberg, CFO (Bild). Die Personalstärke blieb im Vergleich zum Vorjahr mit rund 8.750 Mitarbeitenden nahezu unverändert. Davon sind rund 1.500 in Forschung & Entwicklung beschäftigt. Dadurch sieht sich die Unternehmensgruppe auch gut für die Zukunft gerüstet: IFM hat seit Anfang des Jahres das operative Geschäft, welches bisher als IFM Stiftung & Co. KG geführt wurde, unter der neuen IFM Group SE angesiedelt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen