
„Laut Statistischem Bundesamt investierte Deutschland 3,1% seines Bruttoninlandprodukts 2023 in Forschung und Entwicklung. Das sind rund 130Mrd.€, die Wirtschaft, Staat, Hochschulen und private Institutionen für Forschung und Entwicklung aufgewendet haben. Und fast 7% dieser Aufwendungen stammten aus dem Maschinenbau. Der Maschinen- und Anlagenbau setzt konsequent auf Innovation und technologische Weiterentwicklung. Und genau das ist der Schüssel, damit sich Deutschland auch langfristig im globalen Wettbewerb durchsetzen kann. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau sind 2023 kräftig um 11,5% auf ein Rekordniveau von 8,4Mrd.€ gestiegen. Das ist auch inflationsbereinigt ein beachtliches Ergebnis. Der Anstieg fällt deutlich höher aus als in der Gesamtwirtschaft (Durchschnitt 8,4%). Neben 8,4Mrd.€ für interne FuE-Aufwendungen sind zudem rund 1,3Mrd.€ in Auftragsforschung geflossen. Die Innovationsmaschine Maschinenbau kann noch mehr leisten. Die Zahlen zeigen, dass sich die Branche zukunftsorientiert mit einem beachtlichen Wachstum aufstellt. Die Forschungszulage wird gerade in unserer mittelständischen Industrie weitere Innovationskräfte zum Nutzen des Standorts freisetzen. Der Maschinenbau hat mit gut 2.300 Antragstellern (Dezember 2024) bereits eine Nutzungsquote von 67% erreicht.“