LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Fraunhofer IWU nimmt mobilen Quantencomputer in Betrieb

Der neue Quantencomputer am Fraunhofer IWU Dresden: Übergabe und Inbetriebnahme am 11. Juni. Links: Dipl.-Ing. Albrecht Hänel, Leiter der IWU-Abteilung Digitaler Produktions-Zwilling; rechts Prof. Marius Grundmann, Co-CEO von SaxonQ.
Der neue Quantencomputer am Fraunhofer IWU Dresden: Übergabe und Inbetriebnahme am 11. Juni. Links: Dipl.-Ing. Albrecht Hänel, Leiter der IWU-Abteilung Digitaler Produktions-Zwilling; rechts Prof. Marius Grundmann, Co-CEO von SaxonQ.Bild: Fraunhofer-Institut IWU

Seit Mitte Juni arbeitet im Dresdner Institutsteil des Fraunhofer IWU ein neuer mobiler 4 Qubits-Quantencomputer, der auch bei Raumtemperaturen funktioniert. Das Gerät steht dem Sächsischen Forschungsnetzwerk für Quantentechnologien, für die Erforschung neuer Anwendungsgebiete des Quantencomputings zur Verfügung. Das IWU will den Rechner schwerpunktmäßig zur Weiterentwicklung von Industrie-4.0-Lösungen für eine sich selbst steuernde, vom Menschen lernende Produktion einsetzen. Mit der engen Anbindung des Instituts an das verarbeitende Gewerbe sollen auch Industriepartner profitieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen