LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Festo mit solidem Geschäftsjahr 2024

Bild: Festo SE & Co. KG

Festo verzeichnete ein solides Geschäftsjahr 2024 mit einem positiven Ergebnis auf Vorjahresniveau. Der Umsatz ging nur leicht zurück auf 3,45Mrd.€ (-5,5% zum Vorjahr 3,65Mrd.€). Die Unsicherheit in der globalen Wirtschaft bremste höhere Investitionen bei den Kunden im Maschinen- und Anlagenbau in nahezu allen Branchen und Regionen aus, vor allem in Asien und Europa. Die Elektronikindustrie zeigte 2024 noch nicht die erwartete Trendwende. Positiv entwickelten sich die USA, Südamerika und Indien sowie der technische Bildungssektor mit dem Geschäftsbereich Didactic. Das Unternhemen investierte im letzten Jahr 8,8% (Vorjahr 7,7%) in Forschung und Entwicklung. Und baute sein Portfolio in der Elektrischen und Pneumatischen Automatisierung, insbesondere in den Bereichen der Steuerungstechnik sowie im Rahmen digitaler Lösungen, Software und KI, weiter aus. Die Zahl der Mitarbeitenden lag Ende 2024 bei rund 20.600 – davon waren rund 8.200 (Vorjahr 8.400) in Deutschland und rund 12.400 (Vorjahr 12.200) im Ausland beschäftigt. Aufgrund der guten Wachstumsprognosen für den Automatisierungsmarkt will Festo in bestehenden und neuen Branchen wie Halbleiter, Life Sciences, Elektromobilität/Batterie und Wasserstoff weiterwachsen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen