LinkedIn Logo YouTube Logo

Exporte im August: +1,3% zum Juli

Bild: Statistisches Bundesamt

Im August 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber Juli 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,3% gestiegen und die Importe um 3,4% gesunken. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2023 um 0,1%, die Importe sanken um 3,1%.

Insgesamt wurden im August 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 131,9 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und Waren im Wert von 109,4 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Die Außenhandelsbilanz schloss im August 2024 mit einem Überschuss von 22,5 Milliarden Euro ab. Im Juli 2024 hatte der kalender- und saisonbereinigte Saldo der Außenhandelsstatistik bei +16,9 Milliarden Euro gelegen, im August 2023 bei +18,9 Milliarden Euro.

Außenhandel mit EU-Staaten

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im August 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 72,7 Milliarden Euro exportiert und es wurden Waren im Wert von 57,4 Milliarden Euro von dort importiert. Gegenüber Juli 2024 stiegen die kalender- und saisonbereinigten Exporte in die EU-Staaten um 0,8%, die Importe aus diesen Staaten nahmen um 3,7% ab. In die Staaten der Eurozone wurden im August 2024 Waren im Wert von 50,6 Milliarden Euro (+0,6%) exportiert und es wurden Waren im Wert von 37,5 Milliarden Euro (-7,2%) aus diesen Staaten importiert. In die EU-Staaten, die nicht der Eurozone angehören, wurden im August 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 22,0 Milliarden Euro (+1,4%) exportiert und es wurden Waren im Wert von 19,9 Milliarden Euro (+3,7%) von dort importiert.

Außenhandel mit Nicht-EU-Staaten

In die Staaten außerhalb der EU (Drittstaaten) wurden im August 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 59,2 Milliarden Euro exportiert und es wurden Waren im Wert von 52,0 Milliarden Euro aus diesen Staaten importiert. Gegenüber Juli 2024 nahmen die Exporte in die Drittstaaten um 1,9% zu, die Importe von dort sanken um 3,2%.

Die meisten deutschen Exporte gingen im August 2024 in die Vereinigten Staaten. Dorthin wurden kalender- und saisonbereinigt 5,5% mehr Waren exportiert als im Juli 2024. Damit stiegen die Exporte in die Vereinigten Staaten auf einen Wert von 13,5 Milliarden Euro. Die Exporte in die Volksrepublik China nahmen um 1,9% auf 7,4 Milliarden Euro zu, die Exporte in das Vereinigte Königreich stiegen um 5,7% auf 6,8 Milliarden Euro.

Die meisten Importe kamen im August 2024 aus der Volksrepublik China. Von dort wurden kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 13,2 Milliarden Euro eingeführt, das waren 1,4% weniger als im Vormonat. Die Importe aus den Vereinigten Staaten stiegen um 0,7% auf 7,8 Milliarden Euro. Die Importe aus dem Vereinigten Königreich nahmen im gleichen Zeitraum um 0,1% auf 2,9 Milliarden Euro ab.

Die Exporte in die Russische Föderation sanken im August 2024 gegenüber Juli 2024 kalender- und saisonbereinigt um 9,5% auf 0,6 Milliarden Euro. Gegenüber August 2023, als die Exporte nach Russland infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine bereits auf einem sehr niedrigen Niveau lagen, nahmen sie um 11,8% ab. Die Importe aus Russland sanken im August 2024 gegenüber Juli 2024 um 29,1% auf 0,1 Milliarden Euro, gegenüber August 2023 gingen die Importe um 41,4% zurück.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ISW Universität Stuttgart
Bild: ISW Universität Stuttgart
Stuttgarter Innovationstage 2024

Stuttgarter Innovationstage 2024

Die Stuttgarter Innovationstage, veranstaltet vom ISW der Universität Stuttgart, bildeten in diesem Jahr bereits zum achten Mal den Status Quo von Digitalisierungstechnologien für die industrielle Produktion ab – an der Schnittstelle von der Forschung zur Praxis. Ein Schwerpunkt lag, wie schon in den letzten zwei Jahren, auf Software-defined Manufacturing (SDM) und dem thematisch zugehörigen Verbundprojekt SDM4FZI.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. K
Bild: Machineering GmbH & Co. K
Einheitliche 
Gerätebeschreibung – 
unterschiedlich interpretiert?

Einheitliche Gerätebeschreibung – unterschiedlich interpretiert?

Die standardisierte Beschreibung von Produkten und Komponenten gilt als Enabler für das nächste Level der industriellen Produktion. Die unterschiedlichen Begriffe und Ansätze werden jedoch häufig unterschiedlich verwendet bzw. interpretiert. Um etwas Licht ins Dunkle der Begriffe wie digitaler Zwilling, Verwaltungsschale, digitales Typenschild zu bringen, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs bereits in der letzten Ausgabe Verantwortliche von Organisationen dazu befragt.
Nun kommen mit Siemens, Schneider Electric, Lenze,
Turck und Machineering die Firmen zu Wort.

mehr lesen