LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Erfolgreiches Fachmesse-Duo in Dortmund

Am 9. Oktober startete das Fachmessen-Duo Solids & Recycling-Technik in Dortmund in zwei ereignisreiche Tage. Rund 400 Aussteller (+35% zum V.J.) präsentierten ihre Lösungen und 4.150 Fachbesucher tauschten sich mit Experten aus oder folgten dem Rahmenprogramm. Der neue Ausstellungsbereich zur Prozessautomatisierung fand ebenso Anklang wie die separate Start-up Area mit neun Jungunternehmen.
Bild: Easyfairs GmbH

Nach Abschluss der Solids & Recycling-Technik Dortmund 2024 blicken die Teilnehmer zufrieden auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. Im Vergleich zum Vorjahr war die Zahl der Aussteller um gut ein Drittel, auf insgesamt 400 angewachsen und 4.150 Fachbesucher fanden den Weg zum Fachmesse-Duo. „Seit Jahren sind wir ein fester Bestandteil der Recycling-Technik Dortmund und haben die beeindruckende Entwicklung der Messe miterlebt. Sie hat an Größe und Bedeutung gewonnen und ist daher für uns zu einer wichtigen Plattform geworden“ bringt Rainer Flaute, Head of Sales and Business Development der Westeria GmbH den Erfolgskurs auf den Punkt. Dem stimmt auch Tobias Meixner, Head of Sales & Marketing der Hosokawa Solids Solutions GmbH zu „Die Solids Dortmund ist für uns als Aussteller ein langjähriger Begleiter. Wir haben zahlreiche qualifizierte Anfragen von potenziellen Kunden erhalten und für 2026 bereits geplant, wieder zu buchen“. Mit den diesjährigen Schwerpunkten Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Prozessautomatisierung bewies der Veranstalter ein hervorragendes Gespür für die aktuellen Trends. Entsprechend waren viele renommierte Firmen unter den Besuchern, so z.B. Evonik, Bayer, Remondis Recycling, Alba Group oder August Storck. Auch die Startup Area mit neun Jungunternehmen war gut besucht und Dialoge drehten sich häufig bereits um konkrete Projekte. „Wir sind sehr zufrieden mit unserer Teilnahme als Startup. Am Stand konnten wir viele wertvolle Gespräche führen, einen ersten Geschäftsabschluss erzielen und weitere anbahnen“ bestätigt Florin Kolken, Geschäftsführer der TEL GmbH.

Zufriedene Besucher loben das Rahmenprogramm

Ebenso überzeugten die Vortragspanels. Hier gaben hochkarätige Referenten Impulse für die Zukunft der Schüttgut- und Recyclingindustrie. Das bestätigt auch Andreas Kuß, Projektmanager Anlagenbau und Umweltschutz, EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH “Mein Messebesuch war sehr erfolgreich. Ein Tag voller ausgezeichneter Gespräche und sehr informativer Experten-Vorträge“. So führte beispielsweise KI-Expertin Christiane Reichwein in die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz ein und Jan Eilers, Senior Project Manager der Horváth & Partner zeigte gemeinsam mit Principal Dr. Markus Stoffel auf, wie sich Produkte und deren gesamter Lebenszyklus nachhaltig gestalten lassen. Mehrere Live-Explosionen auf dem Messevorplatz mit Profiradsportler Robert Förstemann und Rembe Safety+Control, bereicherten zusätzlich das Rahmenprogramm.

Strahlende Sieger beim ersten „Bulk Masters“ Hackathon

Besonders beeindruckte das neue Side-Event, der „Bulk Masters“ Hackathon. Ganze 18 Teilnehmer stellten sich den Challenges beim ersten Ideen-Wettbewerb für die Prozessindustrie. David Bargiel führte gemeinsam mit Lenka Mildner, Ponnappa Cheranda und Anja Sommerfeld durch das Geschehen und moderierte die Präsentationen der sechs Teams auf der Hackathon-Bühne. Unter dem Motto „Food goes Powder“ suchte Challenge-Geber Zeppelin Systems GmbH eine automatisierte Reinigungsmethode für eine Mischanlage und bekam gleich mehrere Lösungsvorschläge. „Der Hackathon war ein voller Erfolg für uns. Es war faszinierend zu sehen, wie die Teilnehmer innovative Ansätze verfolgten, an die wir selbst noch nicht gedacht hatten. Besonders die Gewinner hatten uns mit ihrer kreativen Idee zur Reinigung mit Trockeneis überrascht.“ zeigt sich Helen Schneider, Project Engineer R&D Center bei Zeppelin zufrieden. Michael Weigelt, Geschäftsführer von Challenge-Geber TecPart e.V. ist ebenfalls überzeugt „Der Hackathon war für uns ein absoluter Erfolg. Wir konnten viel mehr aus der Veranstaltung mitnehmen, als wir erwartet hatten“. Der Verband freut sich über Ideen, wie „Young Professionals“ für die Kunststoffindustrie begeistert werden können. Das strahlende Sieger-Team erhielt als Preisgeld 10.000 Euro, Platz Zwei und Drei wurden mit 3.000 bzw. 1.000 Euro prämiert.

Fortsetzung folgt

Die nächste Solids & Recycling-Technik Dortmund mit einem weiteren „Bulk Masters“ Hackathon findet am 18. und 19. März 2026 statt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Deutsche Messe AG/THOMAS KOY
Bild: Deutsche Messe AG/THOMAS KOY
Viel zu sehen auf der Hannover Messe

Viel zu sehen auf der Hannover Messe

Vom 31. März bis zum 4. April öffnet das Messegelände in Hannover seine Hallen in denen 4.000 Unternehmen ihre neuesten Lösungen in den Bereichen Smart Manufacturing, digitale Vernetzung und Industrial Security vorstellen. Zu den Highlights zählen der Application Park für Robotik sowie der Industrial Security Circus. Außerdem werden der renommierte Hermes Award und der Engineer Woman Award verliehen.

mehr lesen