LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Deutschlands wichtigste Handelspartner

Bild: Statistisches Bundesamt

Die USA sind mit knappem Vorsprung vor China Deutschlands wichtigster Handelspartner. Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten des Statistischen Bundesamts. Der Wert der gehandelten Waren zwischen den USA und Deutschland lag 2024 bei rund 253Mrd.€ – das sind knapp sieben Milliarden als der Handel mit China umfasst. Im Handel mit den USA verzeichnet Deutschland einen positiven Handelssaldo, da hier die Exporte überwiegen. Beim Handel mit China hingegen importiert Deutschland mehr Waren als es dorthin exportiert, der Saldo ist somit negativ.

An dritter Stelle liegen die Niederlande mit rund 203Mrd.€. Die Niederlande erscheinen in der deutschen Handelsstatistik zum einen weit oben, weil sie ein wichtiger realer Handelspartner sind. Zum anderen ist der Hafen von Rotterdam ein logistisches Drehkreuz im Welthandel. Dadurch werden auch viele Waren statistisch den Niederlanden zugerechnet, obwohl sie eigentlich aus oder für andere Länder bestimmt sind – dies wird auch als so genannter Rotterdam-Effekt bezeichnet.

An Position vier folgt Frankreich. Das Land ist einer der wichtigsten Absatzmärkte für deutsche Produkte, insbesondere Maschinen, Fahrzeuge, chemische Erzeugnisse und Elektronik. Umgekehrt bezieht Deutschland viele Waren aus Frankreich, z.B. Lebensmittel, Pharmazeutika und Investitionsgüter.

Deutschlands östlicher Nachbar Polen liegt an Position fünf. Polen ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der EU. Die steigende Kaufkraft der polnischen Bevölkerung macht das Land zu einem wichtigen Absatzmarkt für deutsche Produkte (z.B. Maschinen, Autos, Chemie, Konsumgüter). Gleichzeitig bietet Polen günstige Produktionsbedingungen und ist ein attraktiver Standort für deutsche Unternehmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen

Das Beste beider Welten

Zwei Themen beschäftigen die Bildverarbeitungscommunity aktuell: Robot Vision und KI-Vision. Gut, dass mit der Automatica (24.-27.6.) in München eine Messe ansteht, auf der die beiden Themen im Fokus stehen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Jede Menge 
Theorie und Praxis

Jede Menge Theorie und Praxis

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Orange Weeks will Weidmüller im Jubiläumsjahr sein komplettes Portfolio – von der Klemme bis zur Automatisierungslösung – hautnah für Kunden und Partnern erlebbar machen. So versammelte sich im Mai auch die Fachpresse in Detmold zu praxisnahen Hands-on-Sessions und Workshops. Zudem wurden auch gleich die aktuellen Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2024 vorgestellt.

mehr lesen