LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Deutsche Elektroindustrie: Trendwende bleibt weiterhin aus

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Im Februar 2025 verzeichnete die deutsche Elektroindustrie 1,4% weniger Auftragseingänge als im entsprechenden Vorjahresmonat. „Zudem wurde der zunächst für Januar gemeldete leichte Bestellzuwachs nachträglich samt Vorzeichenwechsel abwärts revidiert, sodass jetzt auch hier ein Minus in den Büchern steht“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Die Inlands- und Auslandsbestellungen entwickelten sich im Februar gegensätzlich: Während erstere nochmals um 9,6% rückläufig waren, zogen letztere um 5,6% an. Dabei erhöhten Kunden aus der Eurozone ihre Orders um 4,5%, und aus Drittländern gingen 6,3% mehr Neuaufträge ein. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres lagen die branchenweiten Auftragseingänge damit zusammengenommen 1,6% unter Vorjahr. Hier standen sich ein Minus bei den Inlandsorders von 11,4% und ein Plus bei den Auslandsaufträgen von 6,7% gegenüber. Die Bestellungen aus dem Euroraum verkürzten sich leicht um 0,5%, wohingegen die Orders aus Ländern außerhalb des gemeinsamen Währungsraums um 10,9% wuchsen.

Mit 17,3Mrd.€ verzeichnete auch der aggregierte Branchenumsatz im Februar 2025 einen Rückgang von 5,2% gegenüber Vorjahr. Dabei gaben die Inlandserlöse (-8,2% auf 8Mrd.€) stärker nach als die Geschäfte mit ausländischen Partnern (-2,7% auf 9,3Mrd.€). Mit Kunden aus der Eurozone wurden im Februar 3,6Mrd.€ weniger als im Vorjahr erlöst (-6,1%). Die Verkäufe an Drittländer waren nur leicht rückläufig (-0,7% auf 5,7Mrd.€). Im Gesamtzeitraum von Januar bis Februar dieses Jahres kam der Elektroumsatz aus deutscher Produktion auf 34,2Mrd.€ – ein Minus von 3,7% gegenüber den ersten beiden Monaten 2024. Die Erlöse verteilten sich auf 15,8Mrd.€ (-6,7%) an Inlandsgeschäft und 18,4Mrd.€ (-1,2%) an Auslandsgeschäft. Der Umsatz mit Partnern aus Drittländern erhöhte sich leicht um 0,7% auf 11,2Mrd.€, während das Geschäft mit Kunden aus dem Euroraum um 4,4% auf 7,2Mrd.€ nachgab.

Das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie hat sich im März 2025 den nunmehr dritten Monat in Folge erholt. „Die Beurteilung der aktuellen Lage verbesserte sich leicht. Gleichzeitig zogen die allgemeinen Geschäftserwartungen stärker an und schafften es erstmals seit Juni letzten Jahres wieder über die Nullmarke“, so Gontermann. „Allerdings lag der jüngste Befragungsdurchlauf noch vor der Verkündung der massiven Zölle durch US-Präsident Trump.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen