LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Anzeige

Den Elementen trotzen

Industrielle Radarsensoren von Pepperl+Fuchs trotzen wortwörtlich den Elementen und eignen sich ideal für Außenanwendungen, bei denen eine schnelle Abstands- und Geschwindigkeitsmessung auf große Distanz erforderlich ist.
Radarsensoren von Pepperl+Fuchs trotzen durch ihr störungsarmes Wirkprinzip auch widrigen Umgebungsbedingungen
Radarsensoren von Pepperl+Fuchs trotzen durch ihr störungsarmes Wirkprinzip auch widrigen UmgebungsbedingungenBild: Pepperl+Fuchs SE

Zuwachs im Produktportfolio von Sensorik-Marktführer Pepperl+Fuchs: Mit den neuen MWC25M-Radarsensoren steht Anwendern nun ein weiteres, besonders störungsfreies Wirkprinzip zur Verfügung, das selbst bei Regen, Nebel, Wind oder Staub zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Hierzu bedienen sich die Radarsensoren von Pepperl+Fuchs hochentwickelter FMCW-Technologie, die unabhängig von der Umgebung die Detektion fast jedes Materials gestattet. Zudem erlaubt dieses Wirkprinzip die Distanz- und Geschwindigkeitsmessung sowie die Erkennung der Bewegungsrichtung mit nur einem einzigen Sensor. Mit Abtastraten von bis zu 200 Hz ist dabei die Erfassung von Bewegungsgeschwindigkeiten im Bereich von –80…+80 m/s auf eine Entfernung von 25 Metern und mehr umsetzbar. Auch eine Durchdringung von Störzielen im Erfassungsbereich ist dank der einzigartigen Eigenschaften der Radarwelle problemlos möglich.

Nahtlose Integration in mobile Maschinen und Flurförderzeuge

Besonders gut eignet sich die Kombination aus störungsarmem Messprinzip und großem Erfassungsbereich für den Einsatz an mobilen Maschinen oder auch an Flurförderzeugen in Außenbereichen. Schutzart IP68/69 und ein erweiterter Temperaturbereich von –40…+70 °C unterstreichen die Auslegung der Radarsensoren für diese Einsatzzwecke. Fahrzeugtypische Steckverbinder wie DEUTSCH oder AMP Superseal und E1-vergleichbare EMW-Werte erlauben in Verbindung mit der integrierten CANopen-Schnittstelle eine einfache Integration in die Anwendung. Als Zubehör stehen verschiedene Winkelreflektoren zur Wahl. Diese bestehen aus drei orthogonalen Metallplatten und erzeugen eine hocheffektive Reflexionsfläche. Wird ein solcher Winkelreflektor an einem schwach reflektiven oder nicht ideal zum Radarsensor ausgerichteten Objekt angebracht, vergrößert sich dessen Reflexionsfläche deutlich. So lassen sich Messungen auf das gewünschte Zielobjekt einfach stabilisieren und die Anwendung damit weiter optimieren.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Deutsche Messe AG/THOMAS KOY
Bild: Deutsche Messe AG/THOMAS KOY
Viel zu sehen auf der Hannover Messe

Viel zu sehen auf der Hannover Messe

Vom 31. März bis zum 4. April öffnet das Messegelände in Hannover seine Hallen in denen 4.000 Unternehmen ihre neuesten Lösungen in den Bereichen Smart Manufacturing, digitale Vernetzung und Industrial Security vorstellen. Zu den Highlights zählen der Application Park für Robotik sowie der Industrial Security Circus. Außerdem werden der renommierte Hermes Award und der Engineer Woman Award verliehen.

mehr lesen