Die Studie von Pens hat ergeben, dass das verarbeitende Gewerbe den fünfniedrigsten Anteil an Selbstständigen unter seinen Erwerbstätigen aufweist. Zurzeit sind in der Branche 6,32% der Erwerbstätigen selbstständig. Mit einem Blick auf die Prognose für die nächsten 10 Jahre wird deutlich, dass das verarbeitende Gewerbe voraussichtlich einen der höchsten Anstiege im Anteil der Selbstständigen erleben wird. 2035 wird der Anteil laut Prognose bei 8,26% liegen, was der zenhthöchste Prozentsatz im Ranking ist.
Die Branche mit dem höchsten Anteil an Selbstständigen ist die Land- und Forstwirtschaft und Fischerei. 2023 waren in dieser Branche 36,1% der Erwerbstätigen selbstständig. In der Vorhersage wird erwartet, dass in zehn Jahren noch 28,11% selbstständig sein werden, was einen Rückgang von beinahe 8% darstellt. Dieser Rückgang ist im Ranking zwar der höchste, aber dennoch sind 28,11% voraussichtlich auch 2035 der höchste Anteil an Selbstständigen unter den Branchen.
Kunst, Unterhaltung und Erholung sind die Branche mit dem zweithöchsten Anteil an Selbstständigen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. 24,23% der Erwerbstätigen in dieser Branche sind zurzeit selbstständig. Im Vergleich zur Land- und Forstwirtschaft und Fischerei sind das allerdings bereits fast 12% weniger Selbstständige. 2035 wird in Kunst, Unterhaltung und Erholung voraussichtlich nur noch fast jeder Fünfte Erwerbstätige (19,57%) selbstständig sein, was ebenfalls einen starken Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellt.
An dritter Stelle steht die Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, die nicht in den anderen Branchen in der Einteilung des Statistischen Bundesamtes inbegriffen sind. Diese Kategorie kommt 2023 auf 19,79 % Selbstständige. Dies nimmt aber bis 2035 voraussichtlich bis zu einem Anteil von 20,41% zu.
An letzter Stelle steht der Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden. In dieser Branche sind zurzeit nur 2,44% der Erwerbstätigen selbstständig, was sich aber bis 2035 voraussichtlich beinahe mehr als verdoppeln wird (4,5%).