LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Digitale Beschaffungsmodelle für die Automatisierungsbranche

Barrierefrei bestellen im One-Stop-Shop

Die Digitalisierung verändert auch die Beschaffung im Maschinen- und Anlagenbau grundlegend. Während der Online-Kauf von Elektronikbauteilen längst Standard ist, beginnt der Wandel im Automatisierungsumfeld gerade erst. Wie DigiKey, einer der weltweit größten Elektronikdistributoren, mit seinem konsequent digitalen, globalen Modell den Anforderungen von Entwicklern, Einkäufern und Unternehmen in der DACH-Region begegnen will, erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Hermann W. Reiter.
 Hermann W. Reiter ist Managing Director bei 
DigiKey in München.
Hermann W. Reiter ist Managing Director bei DigiKey in München.Bild: DigiKey Germany GmbH

Distributoren werden im Maschinen- und Anlagenbau noch nicht so stark wahrgenommen wie in der Elektronikindustrie. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?

Das ist ein genereller Wandel im Einkaufsverhalten. Viele wollen heute den ‚Middle Man‘ vermeiden und direkt, bequem und digital einkaufen – am liebsten vom Sofa aus. In der Elektronikindustrie ist das längst etabliert, im Automatisierungsumfeld beginnt dieser Trend gerade erst. Hinzu kommt, dass die jüngere Generation, die jetzt in den Arbeitsmarkt eintritt, ganz selbstverständlich digitale Kanäle und Tools nutzt. Das verändert auch in der Industrie die Erwartungen an Beschaffung und Service. Die Pandemie und die zunehmende Digitalisierung haben diesen Trend noch beschleunigt. Heute ist es für viele selbstverständlich, Informationen und Produkte online zu suchen und zu bestellen. Das klassische Telefonat oder der persönliche Besuch im Außendienst verlieren an Bedeutung.

Wie hat sich DigiKey im Automatisierungsbereich positioniert?

Interessanterweise haben wir das Potenzial im Automatisierungsbereich erst vor einigen Jahren durch Kundenumfragen erkannt. Ursprünglich waren wir stark auf Elektronikbauteile fokussiert, aber durch gezielte Erweiterung unseres Portfolios bieten wir heute 60 bis 65 Prozent der relevanten Marken im Automatisierungsmarkt auf unserer Plattform an. Unser Ziel ist es, alle relevanten Hersteller zu motivieren, dabei zu sein, denn: ‚Was man nicht sieht, kann man nicht kaufen.‘ Wir wollen maximale Transparenz und Auswahl bieten. Inzwischen sind über eine Million Automatisierungsprodukte auf unserer Plattform gelistet, und wir arbeiten stetig daran, neue Hersteller und innovative Produkte zu integrieren.

Was unterscheidet DigiKey von anderen Distributoren?

Unser Ansatz ist langfristig und partnerschaftlich, kein kurzfristiger Sprint. Wir setzen auf ein rein digitales Modell ohne Außendienst, das heißt, wir glänzen durch andere Faktoren: umfassender Content, vollständige Herstellerportfolios und die konsequente Listung aller neuen Produkte ab dem Tag der Markteinführung. Möglich macht das unser riesiges Lager mit über 3 Mrd. Dollar Warenwert. Unser Anspruch ist: Wenn DigiKey ein Produkt nicht hat, ist es schwer am Markt verfügbar. Schließlich umfasst unser Portfolio weltweit über 15 Mio. Produkte von mehr als 2.900 Herstellern.

Außerdem investieren wir stark in digitale Tools, um die Produktsuche, Auswahl und Bestellung so einfach wie möglich zu gestalten. Unser Geschäftsmodell ist darauf ausgelegt, dass wir immer die neuesten Innovationen sofort verfügbar machen.

Wie gewährleisten Sie die hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferung der vielen Produkte?

Wir haben eine Lagerverfügbarkeit von 98 Prozent für A-Artikel und 95 Prozent für B- und C-Artikel. Unser Zentrallager in Thief River Falls, Minnesota, ist das Herzstück. Bestellungen ab 50 Euro liefern wir in der DACH-Region innerhalb von 48 h versandkostenfrei. Möglich ist das durch intelligente Algorithmen, die den Lagerbestand steuern, sowie ein effizientes, globales Logistiknetzwerk. So können wir täglich über 26.000 Pakete weltweit verschicken. Die Masse macht es: Viele Kunden bestellen gleich mehrere Artikel aus unterschiedlichen Kategorien, so dass der One-Stop-Shop-Ansatz voll zum Tragen kommt. Dabei wollen wir so wenig Pakete wie möglich versenden, um Kosten zu sparen und weniger Verpackungsmaterial zu verschwenden. Wir bieten zudem eine breite Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten, von Kreditkarte bis Apple Pay, und können auch auf spezielle Anforderungen von Unternehmen und Behörden eingehen.

Wie positioniert sich DigiKey beim Thema Nachhaltigkeit und welche Maßnahmen werden konkret umgesetzt?

Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Thema, das wir auf mehreren Ebenen angehen. Zum einen optimieren wir unsere Logistik kontinuierlich, um Emissionen zu reduzieren – etwa durch intelligente Routenplanung, die Konsolidierung von Sendungen und die Nutzung effizienter Verpackungen. Unser Zentrallager in den USA setzt zunehmend auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Prozesse. Im Bereich Produktangebot achten wir darauf, nachhaltige und umweltfreundliche Komponenten ins Sortiment aufzunehmen und kennzeichnen diese entsprechend auf unserer Plattform. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unseren Herstellern zusammen, um Transparenz entlang der Lieferkette zu schaffen und nachhaltige Standards zu fördern. Wir wollen unseren Kunden nicht nur innovative Technik sondern auch nachhaltige Lösungen bieten – die Nachfrage nach ‚grünen‘ Produkten und Services wächst steig.

Wie funktioniert Ihr Marktplatzmodell und welche Vorteile bietet es?

Neben dem klassischen Buy-Sell-Modell, bei dem wir aus unserem Lager liefern, bieten wir seit einigen Jahren ein Marktplatzmodell. Hier kann der Kunde Produkte, die bei externen Partnern lagern, direkt über DigiKey bestellen. Diese werden dann direkt vom Hersteller an den Kunden geliefert. Das ist besonders bei schwer transportierbaren, sperrigen oder regulierten Produkten wie Batterien oder Chemikalien sinnvoll. Über das Marktplatzmodell sind mittlerweile mehrere tausend zusätzliche Produkte verfügbar, die direkt von Partnern aus Europa geliefert werden.

Zusätzlich bieten wir Konfiguratoren und Softwaretools, mit denen Kunden individuelle Produkte gestalten und direkt vom Hersteller beziehen können. Dieses Modell ermöglicht es uns, auch Produkte und Lösungen anzubieten, die nicht zentral gelagert werden können, und erweitert unser Sortiment enorm.

Wie wichtig ist das Thema Service und Beratung für DigiKey?

Service ist für uns mehr als nur schnelle Lieferung. Wir bieten umfassende technische Unterstützung, etwa über unser Tech Forum – eine der größten technischen Communitys für Elektronik und Automation – mit über zwei Millionen Beiträgen, in dem Kunden und Experten sich austauschen können. Darüber hinaus bieten wir umfangreiche Dokumentationen, Datenblätter und Vergleichstools, die die Produktauswahl erleichtern. Auch bei Reklamationen oder Rückfragen bieten wir schnelle, unkomplizierte Lösungen. Außerdem sorgen wir durch vielfältige Zahlungsmöglichkeiten und eine transparente Preisgestaltung für einen übersichtlichen und einfachen Bestellprozess. Unser Ziel ist es, ein ‚Everything to Everybody‘-Anbieter zu sein – vom Entwickler bis zum großen Industriekunden.

Wie gehen Sie mit den besonderen Anforderungen in Europa und speziell in der DACH-Region um?

Wir berücksichtigen regionale Unterschiede, etwa bei Preisstrukturen, Maßeinheiten oder regulatorischen Vorgaben. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, diese Unterschiede abzubilden. Wir sind zwar nicht immer der günstigste Anbieter, aber wir bieten Premium-Service und Premium-Produkte. Für viele Kunden ist der One-Stop-Shop-Ansatz entscheidend, weil sie alles aus einer Hand bekommen – von der Bestellung bis zur Lieferung und zum Support. Wir arbeiten auch kontinuierlich daran, unsere Plattform an lokale Bedürfnisse anzupassen, z.B. durch deutsche Sprache, lokale Steuervorgaben und länderspezifische Versandoptionen.

Wie sehen Sie die Zukunft der Distribution in der Automatisierung?

Die Zukunft ist eindeutig digital und global. Die nächste Generation von Einkäufern und Entwicklern erwartet sofortige Verfügbarkeit, Transparenz und einen effizienten, digitalen Bestellprozess. Wir investieren weiter in unsere Plattform, unser Sortiment und unsere Services, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, der führende One-Stop-Shop für Elektronik und Automation weltweit zu bleiben. Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten, und wir werden unser Angebot kontinuierlich erweitern, um immer am Puls der Zeit zu bleiben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen