LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Ausgabe 2-2025 von INDUSTRIAL POWER

Bild: TeDo Verlag GmbH

Die zweite Ausgabe des E-Magazins INDUSTRIAL POWER widmet sich diesmal ausführlich dem Thema Batteriespeichersysteme. Wir stellen ein vom Fraunhofer IWU entwickeltes Software-Tool vor, mit dem Produktionsbetriebe nicht nur die Einsatzmöglichkeit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit eines solchen Systems für ihren Anwendungsfall berechnen können. Die Titelstory behandelt 19″-Leistungsmodule von Phoenix Contact, mit denen Energiespeicher mittels einer AC/DC-Leistungsumwandlung geladen bzw. entladen werden können. Weitere interessante Themen sind u.a. eine Echtzeitplattform, mittels der energieintensive Betriebe und Energieerzeuger ihre Kommunikation verbessern können, der diesjährige Energy Day der Firma Janitza, Kühlgeräte von Rittal, mit denen sich neue Energieeffizienz-Potenziale erzielen lassen, und, und, und. Hier geht’s zum kostenlosen Abo des E-Magazin sowie des zweiwöchentlichen Newsletters: industrial-power.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen