LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau füllen sich wieder

VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph WiechersBild: VDMA e.V.

Nach einem verhaltenen Jahresauftakt füllten sich die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau im Februar sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland unerwartet stark. Insgesamt verbuchten die Unternehmen ein Orderplus von real 8% zum Vorjahr, wobei die Inlandsbestellungen mit plus 11% noch mehr überraschten als die Auslandsbestellungen mit einem Zuwachs von 7% (Euroländer: plus 4%, Nicht-Euroländer: plus 9%). „Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft für die laufende Produktion weltweit. Die Lagerbestände sind weitgehend abgebaut, es muss nachbestellt werden. Investitionen für neue Maschinen oder gar Maschinenparks sind dagegen immer noch viel zu selten“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Dezember 2024 bis Februar 2025 verbuchten die Firmen ein Auftragsplus von real 4% zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft (–5%) verzeichnete deutliche Rückgänge, das Ausland konnte hingegen zulegen (+8%). Die Euro-Länder bestellten in diesem Zeitraum 6% mehr Maschinen und Anlagen, aus den Nicht-Euroländern kamen 8% mehr Orders.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen