LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Engineering-Vorlagen & Services

Wenn Datendurchgängigkeit den Unterschied macht

Die Durchgängigkeit und Qualität der Daten im Engineering-Projekt wird zunehmend wichtiger für schnelle Erfolge. Eplan bietet hierzu umfangreiche Unterstützung - beispielsweise Datenpakete für Anwender, die aus Standardisierungsvorlagen, Industry Templates und Applikationsbeispielen bestehen. Normen wie die IEC81346 werden gleich angewendet und das Ziel ist klar definiert: Unternehmen können so von A bis Z, also von der Vorplanung bis in den Service, auf durchgängigen Daten aufbauen und schnell starten.
 Mit dem eLearning "Updatetraining Eplan Plattform 2025" können User einfach neue Funktionen entdecken, Tipps in der Projektierung 
erhalten und kommen so zu besseren, schnelleren Ergebnissen.
Mit dem eLearning "Updatetraining Eplan Plattform 2025" können User einfach neue Funktionen entdecken, Tipps in der Projektierung erhalten und kommen so zu besseren, schnelleren Ergebnissen.Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Mehr als 30 Datenpakete stellt Eplan aktuell seinen Nutzern für Engineering-Projekte bereit. Zwei Beispiele konnten sich die Messebesucher auf der SPS Ende letzten Jahres ansehen. Beim ersten ging es um eine Trafostation mit passendem Industrieprojekt – ein komplett vorgedachtes Eplan Projekt, das Anwendern den Einstieg in das Engineering von Mittel- und Niederspannungsanlagen erleichtern soll. Zum Thema Heizung/Lüftung gab es ein weiteres Industrieprojekt, das bereits auf dem neuen Amev BACtwin 2024 basiert und die Vorplanung in der Gebäudeautomation vereinfacht. Applikationsbeispiele zum 3D-Schaltschrankbau mit Eplan Pro Panel und dem Rittal VX25 sowie AX- und KX-Gehäusen beinhalten bereits vorkonfigurierte Kabelkanäle und Tragschienen. Und: Ein Best Practice zum Thema Datenaustausch zwischen Eplan und dem Siemens TIA Selection Tool oder dem Siemens TIA Portal adressiert die Datenübergabe vom Elektro-Engineering zur Automatisierung.

 Eplan bietet mehr als 30 Datenpakete für Anwender, die aus Standardisierungsvorlagen, Industry 
Templates und Applikationsbeispielen bestehen - basierend auf dem Eplan Engineering Standard (EES).
Eplan bietet mehr als 30 Datenpakete für Anwender, die aus Standardisierungsvorlagen, Industry Templates und Applikationsbeispielen bestehen – basierend auf dem Eplan Engineering Standard (EES).Bild: Eplan GmbH & Co. KG

News-Projekt zur Eplan Plattform

Im Rahmen des Eplan Engineering Standards (EES) geht es immer um gut vorgedachte Daten, um die Prozesse beim Kunden zu verbessern oder Erstanwender einfach schneller und einfacher starten zu lassen. Mit einem hohen Grad an Durchgängigkeit und Standardisierung – für schnelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse. Ganz neu ist ein News-Projekt zur Eplan Plattform 2025: Das Datenpaket umfasst detaillierte Informationen zum Update und ermöglicht Anwendern, die neuen Funktionen direkt in der Software zu testen.

Funktionales Engineering im Fokus

Elektroingenieure stehen vor der Herausforderung, Schaltpläne zu entwickeln, die für jeden einfach zu lesen sind. Allerdings benötigt ein Schaltschankbauer andere Informationen als Service- oder Wartungstechniker. Wie stellen Unternehmen sicher, dass ihre Schaltpläne alle erforderlichen Informationen für verschiedene Endbenutzer beinhalten? Hier kommt das funktionale Engineering ins Spiel, wofür Eplan ebenfalls entsprechende Lösungen bereitstellt, weil sie stark gefragt und ein wirklicher Hebel zur Beschleunigung von Prozessen und damit mehr Effizienz sind.

Alle Komponenten eindeutig

Die Methode des funktionalen Engineering spart Zeit und sichert korrekte fehlerfreie Daten. Beim funktionsorientierten Engineering sind alle Komponenten, die funktional zusammengehören, Bestandteil eines einzigen Schaltplans. Änderungen und das Hinzufügen oder Entfernen von Komponenten gestalten sich einfacher. Die funktionale Planung fasst alle Bestandteile einer elektromechanischen Konstruktion zusammen, die durch die technischen Aspekte miteinander verknüpft sind. Beispielsweise ist ein Motorsystem mit Kabeln, Klemmen, Relais, Schützen, Sicherheitskomponenten, SPS-Ein und-Ausgängen usw. in einem Schaltschrank für die Steuerung der gleichen Funktion zuständig. Im Stromlaufplan wird hier auf wenigen Seiten die jeweils komplette Funktion dargestellt. Die Belange der Fertigung können dennoch gut durch ortsbezogene Berichte abgedeckt werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Schaeffler AG
Bild: Schaeffler AG
Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

mehr lesen
Bild: SSV Software Systems GmbH
Bild: SSV Software Systems GmbH
So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

Die künstliche Intelligenz und besonders das maschinelle Lernen bieten vielfältige Möglichkeiten, um bestehende Systeme durch ein Retrofit mit völlig neuen Eigenschaften auszustatten und dadurch für den Nutzer einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Ein Beispiel wäre die Nachrüstung KI-basierter Sensoren zur Anomalieerkennung für eine Maschinen- und Anlagensteuerung.

mehr lesen
Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen