
Mehr als 30 Datenpakete stellt Eplan aktuell seinen Nutzern für Engineering-Projekte bereit. Zwei Beispiele konnten sich die Messebesucher auf der SPS Ende letzten Jahres ansehen. Beim ersten ging es um eine Trafostation mit passendem Industrieprojekt – ein komplett vorgedachtes Eplan Projekt, das Anwendern den Einstieg in das Engineering von Mittel- und Niederspannungsanlagen erleichtern soll. Zum Thema Heizung/Lüftung gab es ein weiteres Industrieprojekt, das bereits auf dem neuen Amev BACtwin 2024 basiert und die Vorplanung in der Gebäudeautomation vereinfacht. Applikationsbeispiele zum 3D-Schaltschrankbau mit Eplan Pro Panel und dem Rittal VX25 sowie AX- und KX-Gehäusen beinhalten bereits vorkonfigurierte Kabelkanäle und Tragschienen. Und: Ein Best Practice zum Thema Datenaustausch zwischen Eplan und dem Siemens TIA Selection Tool oder dem Siemens TIA Portal adressiert die Datenübergabe vom Elektro-Engineering zur Automatisierung.

News-Projekt zur Eplan Plattform
Im Rahmen des Eplan Engineering Standards (EES) geht es immer um gut vorgedachte Daten, um die Prozesse beim Kunden zu verbessern oder Erstanwender einfach schneller und einfacher starten zu lassen. Mit einem hohen Grad an Durchgängigkeit und Standardisierung – für schnelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse. Ganz neu ist ein News-Projekt zur Eplan Plattform 2025: Das Datenpaket umfasst detaillierte Informationen zum Update und ermöglicht Anwendern, die neuen Funktionen direkt in der Software zu testen.
Funktionales Engineering im Fokus
Elektroingenieure stehen vor der Herausforderung, Schaltpläne zu entwickeln, die für jeden einfach zu lesen sind. Allerdings benötigt ein Schaltschankbauer andere Informationen als Service- oder Wartungstechniker. Wie stellen Unternehmen sicher, dass ihre Schaltpläne alle erforderlichen Informationen für verschiedene Endbenutzer beinhalten? Hier kommt das funktionale Engineering ins Spiel, wofür Eplan ebenfalls entsprechende Lösungen bereitstellt, weil sie stark gefragt und ein wirklicher Hebel zur Beschleunigung von Prozessen und damit mehr Effizienz sind.
Alle Komponenten eindeutig
Die Methode des funktionalen Engineering spart Zeit und sichert korrekte fehlerfreie Daten. Beim funktionsorientierten Engineering sind alle Komponenten, die funktional zusammengehören, Bestandteil eines einzigen Schaltplans. Änderungen und das Hinzufügen oder Entfernen von Komponenten gestalten sich einfacher. Die funktionale Planung fasst alle Bestandteile einer elektromechanischen Konstruktion zusammen, die durch die technischen Aspekte miteinander verknüpft sind. Beispielsweise ist ein Motorsystem mit Kabeln, Klemmen, Relais, Schützen, Sicherheitskomponenten, SPS-Ein und-Ausgängen usw. in einem Schaltschrank für die Steuerung der gleichen Funktion zuständig. Im Stromlaufplan wird hier auf wenigen Seiten die jeweils komplette Funktion dargestellt. Die Belange der Fertigung können dennoch gut durch ortsbezogene Berichte abgedeckt werden.