Weniger Zeitaufwand im Engineering

Die neue Version 2023.1 des ToolSystems von AmpereSoft bildet die Basis für einen modernen Engineering-Prozess. Aufgrund der hohen Schnittstellenoffenheit sollen Anwender ihre Arbeitsschritte vereinfachen und beschleunigen können. Gleichzeitig profitieren Hersteller von der Integration der Klassifizierungssysteme Etim 9 und eCl@ss 13, mit denen Produkte noch detaillierter klassifiziert werden können. Zudem hat der Anbieter den Fokus auch auf eine Erhöhung des Bedienkomforts und des Automatisierungsgrads gelegt. Materialdaten lassen sich künftig automatisiert korrigieren und aktualisieren. Zudem sind zuverlässig genaue Übersetzungsleistungen mit der Schnittstelle zum KI-gestützten Translator DeepL schnell und einfach realisierbar. Zur Zeitersparnis im Engineering-Prozess soll die beschleunigte Datenübertragung von ProPlan in den TemperatureCalculator führen, wo detaillierte Berechnungen zur Wärmeentwicklung einzelner Schaltschränke vorgenommen werden können. Mehr Überblick erhalten Anwender durch Markierungen, die Materialien anzeigen, für die keine Verlustleistungswerte vorliegen. Neue Möglichkeiten bietet das ToolSystem auch im Bereich BMEcat, z.B. bei der Ausgabe von unklassifizierten Materialien und zahlreichen Merkmalen wie Haltbarkeit oder Packteile. Zudem hat die neue Version eine Verbesserung von technischen Daten im CAE-System ProPlan erhalten. Sie werden nun zentral im ToolSystem verwaltet. Zudem können in ProPlan vorgenommene Einstellungen, beispielsweise zu Netzformen, Drahtquerschnitten, Aderfarben oder zum Spannungsbereich, in Formularen und Deckblättern sichtbar gemacht werden. Mit der neuen Version 13 des Klassifizierungsstandards eCl@ss können ab sofort neben den physikalischen Eigenschaften und den Funktionen von Produkten auch kommerziell logistische Details aufgenommen werden. Umso wichtiger war es AmpereSoft, das ToolSystem auch hier aktuell zu halten und dafür zu sorgen, dass der Standard ab Erscheinen bereits enthalten ist. Zudem ist kurzfristig auch der Product Carbon Footprint ein Thema, das nun ebenfalls in eCl@ss für die Pflege und Auswertung zur Verfügung stehe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
KI wird alltagstauglich

KI wird alltagstauglich

Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. Und dennoch nutzen bisher nur sehr wenige Maschinenbauer künstliche Intelligenz, um ihre Produkte zu verbessern. Das liegt zum einen an der bisher sehr zeitaufwändigen Umsetzung der KI-Trainings und zum anderen an dem Mangel an Daten. Um KI alltagstauglich für den Einsatz in der Industrie zu machen, setzt Machineering nun seine Simulationssoftware iPhysics als Traingsbasis ein.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

In der Automatisierung suchen die Entwickler kontinuierlich nach nahtlosen Integrationslösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb etablieren sich modellbasierte und objektorientierte Programmierung zunehmend in einer bislang eher konservativen Industrie. Eine der treibenden Kräfte ist die PLCnext Technology – die Automatisierungs- und Softwareexperten miteinander verbindet.

mehr lesen
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Bild: ©Yingyai Pumiwatana/Getty Images
Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Wie sich die Rendite von Industrie-4.0-Investitionen nachweisen lässt

Hinter dem Konzept Industrie 4.0 stehen leistungsstarke Technologien die die Geschäftsmodelle vieler Fertigungsunternehmen verändern. Mit Robotern, FTS, autonomen Zellen, IoT-Sensoren und KI-Analysen lassen sich Arbeitskräfte und Betriebsmittel besser nutzen. Industrie 4.0 hilft auch bei der kontinuierlichen Verbesserung und Kostenkontrolle, indem versteckte Kapazitäten aufgedeckt und Prozesse optimiert werden. Doch wie lässt sich eigentlich nachweisen, dass ein Projekt die anvisierte Kapitalrendite (ROI) liefern wird?

mehr lesen
Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

So gelingt ein einfacher Start zur eigenen Connected-Edge-Lösung

Bei IoT-Lösungen ist anfänglich nicht leicht greifbar welche Teilaspekte berücksichtigt werden müssen. Auch das Business-Modell ist oftmals noch nicht ganz klar. In solchen Fällen nähert man sich über ein Proof of
Concept (PoC) an, um technische Herausforderungen zu testen, den Kunden zu begeistern und das eigene Geschäftsmodell zu evaluieren. TQ verspricht mit seinen Cloud-Starter-Kits Hilfe.

mehr lesen