LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Weniger Zeitaufwand im Engineering

Die neue Version 2023.1 des ToolSystems von AmpereSoft bildet die Basis für einen modernen Engineering-Prozess. Aufgrund der hohen Schnittstellenoffenheit sollen Anwender ihre Arbeitsschritte vereinfachen und beschleunigen können. Gleichzeitig profitieren Hersteller von der Integration der Klassifizierungssysteme Etim 9 und eCl@ss 13, mit denen Produkte noch detaillierter klassifiziert werden können. Zudem hat der Anbieter den Fokus auch auf eine Erhöhung des Bedienkomforts und des Automatisierungsgrads gelegt. Materialdaten lassen sich künftig automatisiert korrigieren und aktualisieren. Zudem sind zuverlässig genaue Übersetzungsleistungen mit der Schnittstelle zum KI-gestützten Translator DeepL schnell und einfach realisierbar. Zur Zeitersparnis im Engineering-Prozess soll die beschleunigte Datenübertragung von ProPlan in den TemperatureCalculator führen, wo detaillierte Berechnungen zur Wärmeentwicklung einzelner Schaltschränke vorgenommen werden können. Mehr Überblick erhalten Anwender durch Markierungen, die Materialien anzeigen, für die keine Verlustleistungswerte vorliegen. Neue Möglichkeiten bietet das ToolSystem auch im Bereich BMEcat, z.B. bei der Ausgabe von unklassifizierten Materialien und zahlreichen Merkmalen wie Haltbarkeit oder Packteile. Zudem hat die neue Version eine Verbesserung von technischen Daten im CAE-System ProPlan erhalten. Sie werden nun zentral im ToolSystem verwaltet. Zudem können in ProPlan vorgenommene Einstellungen, beispielsweise zu Netzformen, Drahtquerschnitten, Aderfarben oder zum Spannungsbereich, in Formularen und Deckblättern sichtbar gemacht werden. Mit der neuen Version 13 des Klassifizierungsstandards eCl@ss können ab sofort neben den physikalischen Eigenschaften und den Funktionen von Produkten auch kommerziell logistische Details aufgenommen werden. Umso wichtiger war es AmpereSoft, das ToolSystem auch hier aktuell zu halten und dafür zu sorgen, dass der Standard ab Erscheinen bereits enthalten ist. Zudem ist kurzfristig auch der Product Carbon Footprint ein Thema, das nun ebenfalls in eCl@ss für die Pflege und Auswertung zur Verfügung stehe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Digitale Coaches 
für die Fertigung

Digitale Coaches für die Fertigung

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung. Mit dem Industrial AI Agent Studio stellt Augmentir eine Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, KI-basierte Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und gezielt in operative Prozesse einzubinden. Damit lassen sich Aufgaben in Bereichen wie Skill Management, Lean-Transformation, Wartung, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz effizient automatisieren und verbessern.

mehr lesen
Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen