Weniger Zeitaufwand im Engineering

Die neue Version 2023.1 des ToolSystems von AmpereSoft bildet die Basis für einen modernen Engineering-Prozess. Aufgrund der hohen Schnittstellenoffenheit sollen Anwender ihre Arbeitsschritte vereinfachen und beschleunigen können. Gleichzeitig profitieren Hersteller von der Integration der Klassifizierungssysteme Etim 9 und eCl@ss 13, mit denen Produkte noch detaillierter klassifiziert werden können. Zudem hat der Anbieter den Fokus auch auf eine Erhöhung des Bedienkomforts und des Automatisierungsgrads gelegt. Materialdaten lassen sich künftig automatisiert korrigieren und aktualisieren. Zudem sind zuverlässig genaue Übersetzungsleistungen mit der Schnittstelle zum KI-gestützten Translator DeepL schnell und einfach realisierbar. Zur Zeitersparnis im Engineering-Prozess soll die beschleunigte Datenübertragung von ProPlan in den TemperatureCalculator führen, wo detaillierte Berechnungen zur Wärmeentwicklung einzelner Schaltschränke vorgenommen werden können. Mehr Überblick erhalten Anwender durch Markierungen, die Materialien anzeigen, für die keine Verlustleistungswerte vorliegen. Neue Möglichkeiten bietet das ToolSystem auch im Bereich BMEcat, z.B. bei der Ausgabe von unklassifizierten Materialien und zahlreichen Merkmalen wie Haltbarkeit oder Packteile. Zudem hat die neue Version eine Verbesserung von technischen Daten im CAE-System ProPlan erhalten. Sie werden nun zentral im ToolSystem verwaltet. Zudem können in ProPlan vorgenommene Einstellungen, beispielsweise zu Netzformen, Drahtquerschnitten, Aderfarben oder zum Spannungsbereich, in Formularen und Deckblättern sichtbar gemacht werden. Mit der neuen Version 13 des Klassifizierungsstandards eCl@ss können ab sofort neben den physikalischen Eigenschaften und den Funktionen von Produkten auch kommerziell logistische Details aufgenommen werden. Umso wichtiger war es AmpereSoft, das ToolSystem auch hier aktuell zu halten und dafür zu sorgen, dass der Standard ab Erscheinen bereits enthalten ist. Zudem ist kurzfristig auch der Product Carbon Footprint ein Thema, das nun ebenfalls in eCl@ss für die Pflege und Auswertung zur Verfügung stehe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Software-Abos hoch im Kurs

Software-Abos hoch im Kurs

WSCAD bietet seine ECAD-Software Electrix für den Maschinen- und Anlagenbau weiterhin als klassische Kauflizenz und zusätzlich in Form von flexiblen Software-Abos an. Anwender können also frei wählen, welches Bezugsmodell besser zu ihrer aktuellen Geschäftslage passt. Egal, ob sie einmalig investieren oder lieber Mietzahlungen leisten wollen: Von Tag eins an steht der komplette Funktionsumfang der Electrical-Engineering-Lösung zur Verfügung.

mehr lesen

Übersetzungsbüro für drei Welten

Nur selten finden sich in Produktionsbetrieben Systeme, die drei unterschiedliche Welten reibungslos miteinander verbinden. Wie genau das durch die Bereitstellung einer offenen Steuerungs- und Protokolllandschaft gelingen kann, zeigt ein Projekt von Wago und TTS-Automation: Es vereint IT-Welt, Prozesstechnik und Logistik, um effiziente, sichere und gut dokumentierte Verladevorgänge zu erhalten.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

mehr lesen