LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Sicherheit und Effizienz in der Mensch-Maschine-Interaktion

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.
 Die berührungssensitive Sicherheitshaut Airskin von Blue Danube Robotics ermöglicht die sichere Zusammenarbeit von Industrierobotern mit Menschen.
Die berührungssensitive Sicherheitshaut Airskin von Blue Danube Robotics ermöglicht die sichere Zusammenarbeit von Industrierobotern mit Menschen.Bild: Blue Danube Robotics

Blue Danube Robotics stand vor der Herausforderung, dass die gewachsenen Strukturen im Produktentwicklungsprozess ab einem gewissen Zeitpunkt mit der rasanten Geschäftsentwicklung des Unternehmens nicht mehr Schritt halten konnten. Häufig führte das serverbasierte Datenmanagement mit vielen Unterordnern zum Verlust von Referenzen, was das zeitaufwendige Reparieren einzelner Dateien notwendig machte. Zudem deckte die bisherige Softwarelandschaft Funktionen wie die Erstellung von Betriebsanleitungen, Iterationsschleifen und ein strukturiertes Produktdatenmanagement sowie die effiziente Zusammenarbeit im Team nicht ausreichend ab.

Herkömmliche Robotikanlagen ohne Sicherheitshaut stellen ein Risiko für die Sicherheit der Arbeitskräfte und Betriebsabläufe dar.
Herkömmliche Robotikanlagen ohne Sicherheitshaut stellen ein Risiko für die Sicherheit der Arbeitskräfte und Betriebsabläufe dar.Bild: ©SweetBunFactory/istockphoto.com

Projektierung beschleunigt

Dr. Florian Schüssler, Leiter der Produktentwicklung bei Blue Danube Robotics, prüfte den Produktentwicklungsprozess Anfang 2024 genauer und entdeckte Optimierungspotenziale. Für den Softwarewechsel wurden innerhalb der Entwicklungsabteilung Benchmarks und Kriterien festgelegt, um verschiedene Programme auf dem Markt miteinander zu vergleichen. Letztendlich entschied man sich für Solidworks und die 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes.

Die Lösung überzeugte die Konstrukteure besonders in puncto Support, Flächenmodellierung, Assemblyhandling und Möglichkeiten zur einfachen Erstellung von Betriebsanleitungen. Bei der Implementierung der neuen Softwarelandschaft erhielt Blue Danube Robotics ab dem ersten Schritt kompetente Unterstützung von Planetsoftware. Die enge Zusammenarbeit führte zu einer zügigen Implementierung und förderte die Effizienz und Innovationskraft des Unternehmens im Entwicklungsprozess.

„Die Einführung von Solidworks verkürzte die Projektzeiten bereits stark, doch mit der Ergänzung der 3DExperience Plattform, welche das parallele Arbeiten verschiedener Mitarbeiter an einem Projekt ermöglicht, wird der Mehrwert noch stärker spürbar: Wir können die Entwicklungszeiten signifikant verringern und deutlich früher in die Prototypenphase starten“, so Schüssler.

Schutzanzug für Roboter

Airskin ist eine weiche, druckempfindliche Sicherheitshaut, die in Form von einzelnen Pads magnetisch an Industrierobotern angebracht wird. So sichert sie nicht nur den Roboterarm an sich ab, sondern auch das End-Of-Arm-Tool. Intelligente Sicherheitssensorik in den Pads erkennt Druckveränderungen bei Verformung des Pads durch einen Kontakt mit Personen oder Objekten sofort und stoppt die Bewegung des Roboters schon bei der leichtesten Berührung. Unfälle wie Zusammenstöße oder Quetschungen werden so vermieden. Da die Sicherheitstechnologie direkt am Roboterarm montiert ist, sind keine Zäune oder anderweitige Begrenzungen nötig. Industrielle Anwender sparen damit im Vergleich zu eingezäunten Varianten bis zu 90 Prozent der Bodenfläche ein. Das ermöglicht außerdem flexible, umgestaltbare Produktionslayouts.

Der Vorteil der Airskin-Technologie gegenüber Cobots ist ihre Flexibilität. Sie kann sowohl auf Industrierobotern, als auch auf AGVs (Automated Guided Vehicles), AMRs (Autonomous Mobile Robot) und EoATs (End-of-Arm-Toolings) mit Standardmodulen oder individuellem Design angebracht werden. Somit lassen sich die Vorteile von kollaborativen und Industrierobotern kombinieren: Geschwindigkeiten bis 2m/s, eine Traglast bis 300kg, eine Reaktionszeit von 8ms sowie eine Zertifizierung nach PLe/Cat.3.

Anleitung schnell erstellt

Um Kunden eine reibungslose Montage der Technologie auf dem Roboter zu garantieren, enthält jede ausgelieferte Airskin auch eine ausführliche bebilderte Betriebsanleitung. Der Prozess, diese Montageanleitung für einen Auftrag zu erstellen, nahm bisher bis zu zehn Prozent der Entwicklungszeit in Anspruch. Mit dem Solidworks Composer können Konstrukteure jetzt CAD-Daten nahtlos einspeisen und anschließend einzelne Ansichten der Montageschritte erstellen. Dabei haben sie die Möglichkeit Bauteile und -gruppen entsprechend ein- und auszublenden, zu verschieben oder einzufärben und grafische Elemente wie Richtungspfeile hinzuzufügen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Schaeffler AG
Bild: Schaeffler AG
Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

mehr lesen
Bild: SSV Software Systems GmbH
Bild: SSV Software Systems GmbH
So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

Die künstliche Intelligenz und besonders das maschinelle Lernen bieten vielfältige Möglichkeiten, um bestehende Systeme durch ein Retrofit mit völlig neuen Eigenschaften auszustatten und dadurch für den Nutzer einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Ein Beispiel wäre die Nachrüstung KI-basierter Sensoren zur Anomalieerkennung für eine Maschinen- und Anlagensteuerung.

mehr lesen
Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen