Künftige Rollenverteilung im Anlagenbau

Unbeschrankter Digitalübergang

Wenn der Komponentenhersteller Weiss und der Systemintegrator Heitec die Rolle der Digitalisierung in ihren Unternehmen reflektieren, haben beide klare Vorstellungen. Vage sind jedoch die Ideen, welche Wege man gemeinsam beschreiten könnte, um das moderne Engineering voranzutreiben. Wird hingegen erst einmal die Rollenverteilung in der Wertschöpfung diskutiert, öffnen sich die Schranken für eine postmoderne Kundenorientierung.
Bild: Heitec AG

Ob Umsatzsteigerungen, Produktionsabläufe oder Kostenreduktion – die Digitalisierung sollte in Richtungen abzielen, die letztendlich die technische Systemintegration sowie auch das Software-Engineering, Anwendungsbetrieb oder Applikationsmanagement prägen. Essenziell ist jedoch auch, wie man den Wandel dem Kunden gegenüber vermittelt. Denn das Rollenverständnis in der Wertschöpfung ist meist klassisch definiert und bietet wenig Freiheit für ein offenes, digitales Engineering. Es gilt also die Kommunikation zwischen Komponentenhersteller, Systemintegrator und Maschinenbetreiber in Sachen Digitalisierung voranzutreiben. Exakt dieser Ansatz – da sind sich Weiss und Heitec einig – bietet noch enorme Effizienz- und Lernkurven für den Maschinen- und Anlagenbau.

 Uwe Weiss links und Michael Frieß rechts
Uwe Weiss links und Michael Frieß rechtsBild: Weiss GmbH

Mehr Datenaustausch

Es genügt nicht, dass Weiss systemorientierte bzw. mechatronische Wege geht und digitale Tools im Portfolio hat. Es genügt auch nicht, dass Heitec eigene, digitale Methoden und Werkzeuge der digitalen Planung offeriert. Vielmehr müssen die Unternehmen im Projektmanagement früher aufeinander zugehen und offen diskutieren, was man gemeinsam erreichen kann.

Nochmals zum Anfang: Was haben Betreiber von Produktionsanlagen, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Schaltanlagenbauer und Komponentenhersteller gemein? Sie arbeiten alle entlang der Wertschöpfungskette. Kleinster gemeinsamer Nenner ist der Informations- und Datenaustausch – laut Weiss und Heitec ein Fehler im System. Denn es müsste eigentlich der größte gemeinsame Nenner sein. Noch immer ist der gegenwärtige Prozess geprägt von zahlreichen Medienbrüchen.

Die Digitalisierungsstrategien der Maschinenbauer sind noch zu kurz gedacht. Was nicht heißen soll, dass die Unternehmen nicht aktiv wären. Es gibt aber noch großen Handlungsbedarf entlang der Wertschöpfungskette, um aus technologischen Treibern und Innovationstrends eben diesen erwähnten Nenner weiterentwickeln zu können – und so die digitale Transformation der Branche zu pushen. Impulse für digitalisierte Produkte, neue Geschäftsmodelle oder interne Prozesse: Solche Punkte verändern auch die Wettbewerbssituation, also die Verknüpfung der technologischen, organisatorischen und arbeitsbezogenen Dimension. Weiss und Heitec haben erkannt, dass aus dieser Gemengelage ein strategischer Handlungsbedarf entsteht.

Bild: Weiss GmbH

Digitales Geben und Nehmen

Die Digitalisierungsstrategien auf Anbieterseite müssen sich im Idealfall mit denen auf Anwenderseite ergänzen. CPS- und Softwarethemen wie MES, papierlose Unternehmensprozesse, Plattformökonomie oder der digitale Zwilling haben sich als große, interne Digitalisierungsthemen im Maschinenbau herauskristallisiert. Ein Beispiel, in dem es um die vertikale und horizontale Vernetzung von Unternehmensprozessen geht, ist eine Heitec-Anwendung mit dem Automobilzulieferer Yanfeng, in dem auch ein groß dimensionierter Rundschalttisch von Weiss seinen Dienst tut. In der Prüfvorrichtung werden die Ergebnisse gleich an das MES-System übertragen, so dass diese Applikation auch vor- und nachgelagerte Prozesse berücksichtigt.

Sich diesen Ansatz im Projektmanagement vor Augen zu führen, hat großes Potenzial. Gerade weil sich aus den unterschiedlichen Perspektiven von Anwender und Anbieter neue Erkenntnisse für die eigene Digitalisierungsstrategie ableiten lassen. Gültig sowohl für die Erweiterung des eigenen Portfolios an digitalen Lösungen und Services, als auch für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder auf digitaler Basis – und letztendlich auch für die interne, digitale Transformation der Unternehmensprozesse und der Organisation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Das Prinzip ist simpel und beschleunigt den Bestellprozess: Mit der Bilderkennungssoftware Lapp Visual Search lässt sich ein gewünschtes Produkt per Fotoaufnahme identifizieren und direkt über den Onlineshop nachbestellen. Hinter der Idee steht eine komplexe, KI-gestützte Softwarelösung aus dem Hause Lapp. Die Entwickler haben dafür den unternehmenseigenen Innovationspreis erhalten.

mehr lesen
Bild: Conplement AG
Bild: Conplement AG
SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

In einer Ära, in der die digitale Transformation zur Notwendigkeit wird, stehen mittelständische Unternehmen im Maschinenbau vor großen Herausforderungen: Sie müssen eine immer stärkere Vernetzung über Wertschöpfungsketten hinweg sicherstellen und parallel wachsende Kundenanforderungen nach digitalen Services bedienen – das ganze bei steigendem Kostendruck und fragilen Lieferketten. Der Launch einer neuen SaaS-Lösung für digitale Zwillinge, soll einen Wendepunkt für diese Unternehmen einleiten.

mehr lesen
Bild: ©Blue Planet Studio/shutterstock.com
Bild: ©Blue Planet Studio/shutterstock.com
Wunderwaffe Algorithmus – neue Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld

Wunderwaffe Algorithmus – neue Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld

Fällt heutzutage der Begriff ‚Algorithmus‘ außerhalb des Mathematikunterrichts, so ist meistens ein streng gehütetes Geheimnis gemeint, nämlich wie Nutzern einer digitalen Plattform Inhalte angezeigt werden. Google, Facebook, YouTube … – sie alle verwenden einen solchen Algorithmus. Auch im industriellen Umfeld werden Algorithmen bereits vielfach genutzt. Der nächste logische Schritt? Algorithmen, die Algorithmen nutzen.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com, Cideon Software & Services GmbH & Co. KG
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com, Cideon Software & Services GmbH & Co. KG
Variantenfertiger aufgemerkt: Konfigurationsprozesses wird durchgängig

Variantenfertiger aufgemerkt: Konfigurationsprozesses wird durchgängig

Steigender Kostendruck, wachsende Kundenerwartungen und Fachkräftemangel kennzeichnen die Lage im Maschinen- und Anlagenbau. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmensstrategie und Prozesse auf die zunehmende Digitalisierung ausgerichtet werden. Cideon Conify unterstützt die Abwicklung von Angeboten und Aufträgen bei variantenreichen Produkten. Vertriebskonfiguration, automatisierte CAD-Daten, auftragsspezifisches Engineering und mechatronische Stücklisten gehen hier Hand in Hand.

mehr lesen