LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Datenerfassung und Vernetzung von Maschinen

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen - vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud - sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.
Bild: Faktorzwei GmbH

Mit der MK Ware bietet MKW der produzierenden Industrie eine Softwarelösung, mit der sich die gesamte Produktion digitalisieren, vernetzen und an obere Ebenen anbinden lässt. Dafür werden Daten im laufenden Produktionsprozess erfasst, ausgewertet und für sämtliche Automatisierungsebenen im Unternehmen zur Verfügung gestellt – vom Shopfloor bis ins ERP.

„MKW kommt ursprünglich aus dem Sondermaschinenbau und daher haben wir eine hohe Affinität, Prozessdaten in Echtzeit direkt aus den Maschinensteuerungen abzugreifen“, erklärt Philipp Nicolai, IT-Leiter bei MKW. „Das heißt: Für die MK Ware müssen in der Regel keine neuen Signale erzeugt werden. Vielmehr kann die Software auf eine Mannigfaltigkeit an Informationsquellen zugreifen, die in der Maschine sowieso schon verbaut sind. „Die Software kann also von Beginn an hohen Nutzen ausspielen.“

Der zeigt sich vor allem in einer Vielzahl an Schlüssen, die der Anwender ziehen kann, z.B. über den Maschinenzustand, die Verfügbarkeit sowie die Stabilität des Prozesses oder über die Qualität der produzierten Teile bzw. die Höhe des Ausschusses. „Über die MK Ware als Analyse Tool lässt sich sehr anschaulich darstellen, wie effizient eine Maschine läuft“, ergänzt Prokuristin Berenice Böhner. „Gleichzeitig lässt sich ableiten, an welchen Stellschrauben gegebenenfalls noch gedreht werden muss.

Wir kümmern uns um die Anbindung jeder Maschine. Selbst bei 
älteren BrownfieldAnlagen.

Philipp Nicolai, MKW
Wir kümmern uns um die Anbindung jeder Maschine. Selbst bei älteren BrownfieldAnlagen. Philipp Nicolai, MKWBild: MKW GmbH Digital Automation

Gemeinsame Lösungsfindung

Weil die Daten durch den Einsatz der Software grafisch aufbereitet auf allen Ebenen verfügbar sind, kommen die beteiligten Mitarbeitenden besser zur gemeinsamen Lösungsfindung. „Die hohe Transparenz ist in gewisser Weise Fluch und Segen zugleich“, fährt Böhner fort. „Alle Beteiligten sehen unmittelbar, wenn etwas nicht rund läuft. Gleichzeitig liegt darin aber auch die Aufforderung, mit anzupacken, um die Situation zu verbessern.“ Zwar lassen sich die Daten bis ins ERP-Level ausspielen. „Durch unsere Historie im Sondermaschinenbau, denken wir allerdings sehr Shopfloor-orientiert“, betont Nicolai. „Wir liefern nicht nur erfasste Werte und Kennzahlen aus, sondern sorgen auch dafür, dass unsere Kunden schon auf Produktionsebene mit diesen Informationen arbeiten können.“

Über die MK Ware lässt sich sehr anschaulich darstellen, wie effizient eine Maschine läuft.

Berenice Böhner, MKW
Über die MK Ware lässt sich sehr anschaulich darstellen, wie effizient eine Maschine läuft. Berenice Böhner, MKWBild: MKW GmbH Digital Automation

Integration in die Maschinen

Um ein möglichst tiefe Integration in die Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, ist die MK Ware kompatibel zu allen gängigen Steuerungsherstellern. „In der Regel docken wir die Software einfach über die proprietären Schnittstellen an, aber es sind natürlich auch Umwege möglich, z.B. über OPC UA“, erklärt die Prokuristin. „Durch unsere Erfahrung im Maschinenbau konnten wir die Software zu 100 Prozent selbst entwickeln – inklusive aller Features und Schnittstellen. Bei neuen Anforderungen auf Kundenseite können wir die Konnektivität also ohne großen Aufwand und Wartezeit passend erweitern.“ Mit Blick auf den großen Anlagenbestand im deutschen und europäischen Markt ein gewichtiges Argument. „Wir kümmern uns faktisch um die Anbindung jeder Maschine. Selbst bei älteren Brownfield-Anlagen, die noch gar nicht auf Datenerfassung und Vernetzung ausgelegt sind“, versichert der IT-Leiter. „Mit der MK Ware integrieren wir sogar Handarbeitsplätze. Denn von der Prozesslogik her ist jeder Arbeitsschritt wichtig. Egal ob automatisiert oder manuell.“

Bild: MKW GmbH Digital Automation

Anbindung nach oben

Auch mit Blick auf die Vielseitigkeit der Unternehmens-IT gibt es keine Einschränkungen. „Das sogenannte MK Gateway, das die Schnittstelle zum ERP-System darstellt, wird von uns kundenindividuell programmiert“, macht Philipp Nicolai deutlich. „Denn selbst wenn das gleiche ERP-Tool genutzt wird, hinterlegt jeder Kunden die Daten dort auf seine eigene Weise. Deshalb stimmen wir die Anbindung der MK Ware exakt auf die Anforderungen und Wünsche des jeweiligen Kunden ab.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Schaeffler AG
Bild: Schaeffler AG
Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

mehr lesen
Bild: SSV Software Systems GmbH
Bild: SSV Software Systems GmbH
So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

Die künstliche Intelligenz und besonders das maschinelle Lernen bieten vielfältige Möglichkeiten, um bestehende Systeme durch ein Retrofit mit völlig neuen Eigenschaften auszustatten und dadurch für den Nutzer einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Ein Beispiel wäre die Nachrüstung KI-basierter Sensoren zur Anomalieerkennung für eine Maschinen- und Anlagensteuerung.

mehr lesen
Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen