LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Single Pair Ethernet

SPE kommt nachhaltig in Schwung

Neben Industrie 4.0, Energiemanagement und Künstlicher Intelligenz werden auch Themen der Nachhaltigkeit im Fokus der diesjährigen Hannover Messe stehen. Diese gesellschaftlich relevanten Themen stehen auch bei Harting ganz oben auf der Agenda. Das Unternehmen will seine daraus konkret abgeleiteten Lösungen präsentieren, darunter die neuen Entwicklungen zu Single Pair Ethernet. Zudem soll ein Test zeigen, wieviel die Technologie mit der heute verfügbaren Hardware hergibt.
 "Wir sind überzeugt, dass Komponenten einfach austauschbar sein müssen und dazu ist es wichtig, dass der Steckverbinder und die Connectivity einheitlich sind." Ralf Klein, Managing Director und Geschäftsführer bei Harting.
"Wir sind überzeugt, dass Komponenten einfach austauschbar sein müssen und dazu ist es wichtig, dass der Steckverbinder und die Connectivity einheitlich sind." Ralf Klein, Managing Director und Geschäftsführer bei Harting.Bild: TeDo Verlag GmbH

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema unserer Zeit, das es gilt, mit neuen Technologien umzusetzen. Eine interessante: Single Pair Ethernet (SPE), welches eine leistungsfähige Ethernet-Datenübertragung über nur ein Paar Kupferleitungen ermöglicht und damit einen entscheidenden Beitrag zu nachhaltigen Industrienetzen leistet. „Als wir vor rund sechs Jahren angefangen haben, uns mit der Technologie auseinanderzusetzen, hatten wir Nachhaltigkeit in dem Zusammenhang noch nicht im Augenmerk. Wir haben zunächst einmal gesehen, dass die Technologie das Potenzial als Gamechanger für die Industrie birgt“, erzählt Ralf Klein, Managing Director und Geschäftsführer bei Harting Electronics. Warum? Er sieht in zwei Punkten den Haupthebel, warum diese Technologie so viel verändern kann: Zum einen spricht SPE innerhalb der traditionellen Automatisierungspyramide eine einheitliche, durchgängige Sprache. Zum anderen kann man direkt auf die IP-Adresse etwa eines Sensors in der Feldebene zugreifen und die Daten auswerten. „Somit bietet SPE eine optimale Sensor-to-Cloud-Kommunikation. Das war für uns am Anfang der Haupttreiber.“

Nachhaltiges Netzwerk: SPE spart Kupfer

Nun gewann das Thema Nachhaltigkeit insbesondere in den letzten drei Jahren an Fahrt, wodurch SPE auch zu einer unverzichtbaren Technologie wird, um dieses Ziel zu erreichen. Denn mit seinem Einsatz spart es gleichzeitig Kosten und Ressourcen, da weniger Kupfer verbraucht wird. Mit der Umsetzung von IIoT müssen die Datennetzwerke weiter ausgebaut werden, braucht es ein Mehr an notwendiger Infrastruktur. Müsste dabei jede Bus-Leitung – die durch Ethernet-Kabel ersetzt wird mit vier oder achtadrigen Kabeln – ersetzt werden, würde dies einen immensen Materialaufwand bedeuten. Vier Kupferdrähte werden heute für Fast Ethernet mit einer Datenrate von 100Mbit über eine Distanz bis zu 100m benötigt. Gigabit Ethernet benötigt acht Adern.

Single Pair Ethernet löst diese Aufgabe mit einem Bruchteil an notwendigen Ressourcen. Denn die Technologie kommt mit nur einem Adernpaar aus, auch für Gigabit. „Das heißt, der Umstieg von Fast Ethernet auf SPE spart allein rund 50 Prozent Kupfer, von Gigabit Ethernet traditionell auf SPE sogar 75 Prozent“, zeigt Ralf Klein auf. Führt man sich vor Augen, dass es Ethernet heute eigentlich überall gibt – im Gebäude, im Shopfloor in der Fertigung, zuhause – lässt sich erwarten, dass für das Thema Nachhaltigkeit großes Potenzial schlummert.

Partnerprogamm für ein ganzes Ökosystem

Grund genug für Harting, sich dafür zu engagieren, SPE nutzbar zu machen. „Teil unserer Unternehmensvision ist es, die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten zu wollen“, sagt Klein. Dabei sei der Steckverbinder eine Schlüsselkomponente, um diese Technologie zu ermöglichen, aber nicht die einzige. Vielmehr gilt es, das ganze Ökosystem – Komponenten, Standards, Protokolle bis zur Lösung in den Branchen – weiterzuentwickeln. „Wenn ein neuer IIoT-Standard entsteht, wie wir hoffen und dran glauben, dann muss man das gemeinsam mit Partnern machen“, führt der Geschäftsführer weiter aus. Dafür wurde vor über drei Jahren ein Partnerprogramm ins Leben gerufen, das inzwischen rund 60 Mitglieder weltweit hat. „Wir sind überzeugt, dass Komponenten einfach austauschbar sein müssen und dazu ist es wichtig, dass der Steckverbinder und die Connectivity einheitlich sind“, erklärt Ralf Klein. Die Mitgliedsunternehmen aus Europa, den USA und Asien unterstützen verschiedene Teile des Ökosystems.

Aktueller Standard

Damit dies alles auch wirklich miteinander funktioniert, müssen die Übertragungsprotokolle standardisiert sein. Eine Übertragungsrate von 1Gbit/s via SPE ist aktuell in der IEEE802.3bp standardisiert und auf 15m begrenzt. Die für Anwender gewohnte Übertragungslänge für Ethernet liegt aktuell in der Regel bei 100m. Durch seinen Ursprung im Automobil, sind die Distanzen für SPE gegenwärtig noch an fahrzeugtypischen Längen ausgerichtet. In der Prozessautomatisierung liegt die Übertragungslänge bei bis zu 1.000m, die Übertragungsrate beträgt dafür aber nur 10Mbit/s. Basierend auf diesen Standards können Unternehmen heute die notwendige Hardware, wie Chips und Komponenten, entwickeln.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen