LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Aveva World 2024 in Paris

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.
Bild: TeDo Verlag GmbH

Die diesjährigen VIP-Speaker der Aveva World 2024 Amal Clooney, Anwältin und Menschenrechtlerin, Matei Zaharia, Gründer und CTO von Databricks, sowie Bruno Batisse, CTO von Michelin, thematisierten in ihren Key-Notes die neuesten technologischen Innovationen in den Bereichen KI, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Produkttechnisch standen die Weiterentwicklungen der industriellen Softwareplattform Connect im Vordergrund. So sollen der Industrial AI Assistant, Unified Engineering, Operations Control und PI Data Infrastructure die bestehenden Investitionen der Kunden erweitern und neue Anwendungsfälle wie Datenaustausch, Visualisierung digitaler Zwillinge sowie KI und Analytik ermöglichen. „Wir optimieren unsere Produkte ständig, um unseren Kunden die besten Ergebnisse zu bieten. Aveva Unified Engineering vereint multidisziplinäre Design-Tools auf einer einzigen, schnell einsetzbaren Plattform. Teams können nun von sequenziellen Arbeitsabläufen zu Echtzeit-Zusammenarbeit und gemeinschaftlicher Datennutzung via Connect übergehen, wodurch Diskrepanzen reduziert und Innovationen beschleunigt werden“, meint Rob McGreevy, Chief Product Officer bei Aveva.

Partnerschaften

Caspar Herzberg, CEO von Aveva, gab im Pariser Palais des Congrès während der Aveva World 2024 zwei neue strategische Partnerschaften mit Vulcan Energy Resources (VER) und Oxford Quantum Circuits (OQC) bekannt. VER strebt als weltweit erstes Unternehmen die Dekarbonisierung der Lithiumproduktion durch die Entwicklung von dualen Lithiumchemikalien und erneuerbare Energien mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen an. Dabei setzt das Unternehmen Connect ein, um die Zusammenarbeit zu verbessern sowie die digitale Agilität in den verschiedenen Projektphasen und Industrieanlagen zu fördern. Cris Moreno, CEO von Vulcan Energy Resources, sagt: „Wir freuen uns, Aveva als wichtigen Partner bei der Bereitstellung weltweit führender digitaler Lösungen für Phase 1 unseres integrierten Ökosystems für erneuerbare Energien und das Projekt Zero Carbon Lithium im Oberrheintal zu haben.“

Die Partnerschaft von Aveva mit OQC zielt darauf ab, eine Anwendung des Quantencomputings im Industriesektor zu entwickeln. Obwohl Quantencomputing noch in den Kinderschuhen steckt, soll es Kunden dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen und den Stromverbrauch zu senken. „Die Quanteninformatik wird jeden Sektor durch eine schnellere und differenziertere Informationsverarbeitung revolutionieren. Durch die Fähigkeiten von OQC ist Quantencomputing nun ein greifbares, zugängliches Gut für Unternehmen wie Aveva, das sie für Experimente nutzen können. Wir freuen uns darauf, das Potenzial für ihre Kunden zu erschließen“, fügt Gerald Mullally, CEO von Oxford Quantum Circuits, hinzu.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen