LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Eplan Cable proD

So lassen sich jetzt auch Kabelwege in 3D planen

Vorkonfektionierte Kabel vom Schrank zur Maschine? Mit passender Länge und durchdachtem Kabelweg? Ab Herbst soll es mit der Software Eplan Cable proD möglich sein, Kabelwege im 3D-Modell zu definieren. MCAD-Daten und Informationen aus Electric P8 und Pro Panel lassen sich einfach integrieren - das zahlt auf die Verbindung der Elektroplanung mit der mechanischen Konstruktion ein.
Bild: Elpan GmbH & Co. KG

Maschinenbauer stehen in einem Spannungsfeld: Lieferketten sind vielfach unterbrochen. Immer mehr Elektrik und Sensorik werden in Maschinen verbaut. Komplexere Maschinen sind anfälliger für Verzögerungen in der Auslieferung. Weitere Herausforderung: Der Wettbewerb mit Niedriglohnländern wird größer, der Fachkräftemangel ebenfalls. Effizienz ist also das Gebot der Stunde. Das gilt für die Planung der Maschine, für den Schaltschrank und nicht zuletzt für die Verbindung von Maschine und Schaltschrank. Damit wird es Zeit, einen Blick auf die Maschinenverkabelung zu werfen.

Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Maschinenverkabelung

Wie lassen sich die Vorzüge von vorkonfektionierten Kabeln im Maschinenbau nutzen? Schon die Frage hat sich noch nicht jeder Maschinenbauer gestellt – dabei wäre es höchste Zeit, hier nach dem Motto Plug&Play Zeit und Geld einzusparen. Lösungsanbieter Eplan hat das Thema Maschinenverkabelung schon eine ganze Weile im Visier und präsentierte auf der Hannover Messe eine Preview der Software Cable proD. Das speziell auf die Maschinenverkabelung zugeschnittene Produkt soll die Lücke schließen, die aktuell klafft: Schaltschränke werden bereits perfekt geplant und ihr digitaler Zwilling lässt sich auch in der Fertigung nutzen. Doch bei der Verkabelung ist noch viel Potenzial im Prozess. Bislang gibt es häufig nicht genügend Informationen für eine reibungslose Kabelmontage.

Fehler von vornherein ausschließen

Dass diese Arbeitsweise fehlerträchtig und zeitraubend ist, versteht sich von selbst. Hier erkennen Unternehmen zunehmend Handlungsbedarf, denn Kabel sind ein deutlicher Kostenfaktor. Sind diese zu kurz, zu lang, oder gar falsch geplant, steigen die Aufwände. Wird ein Kabel auf Augenmaß geplant, kann es schon mal knifflig werden. Störsignale können Fehlfunktionen und lange Inbetriebnahmen nach sich ziehen – diese sind nicht nur schwer zu lokalisieren, sie sind auch extrem zeit- und kostenaufwändig.

Der digitale Zwilling im Zentrum

Wäre es nicht besser, von vornherein die exakten Kabellängen zu kennen? Gerade mit Blick auf den Einsatz vorkonfektionierter Kabel, die heutzutage immer beliebter werden? Stimmt, doch dafür braucht es passende Tools und Daten – idealerweise basierend auf einem digitalen Zwilling. Genau dieser Zwilling lässt sich jetzt mit der 3D-Software erstellen und dient als Grundlage für die Maschinenverkabelung. Der Prozess für die Kabelplanung ist dabei denkbar einfach. Der Konstrukteur plant in Eplan Cable proD die passenden Kabelwege, die er sonst am physischen Prototyp ermitteln müsste. Er hat also viel früher exakte Angaben der nötigen Kabellänge und ist aufgrund der digitalen frühzeitigen Planung hier deutlich effizienter. Schnittstellen zu allen gängigen Mechanik-CAD-Tools sorgen dafür, dass Daten nativ eingelesen und im universellen Datenformat ausgegeben werden können.

Dass das Thema Maschinenverkabelung im Hause Eplan ernst genommen wird, zeigt auch eine kommende Erweiterung in der Eplan Plattform 2025: Dort lassen sich künftig auch vorkonfektionierte Leitungen in Electric P8 anlegen und planen – mit direkter Datenübergabe zu Cable proD.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Exakte Planung: Der digitale Zwilling erspart den physischen Prototypen
  • Eindeutige Daten: für Planung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Montage & Service
  • Mehr Produktivität: vorkonfektionierte Kabel können eingesetzt werden
  • Weniger Kosten: kein Verschnitt von Kabeln bzw. keine

Lagerhaltung

  • Planungssicherheit: Bei der Inbetriebnahme der Maschine passen die Kabel

Was bei der klassischen Arbeitsweise erst der physische Prototyp offenbart, wird mit diesem integrativen Prozess viel früher sichtbar. Änderungen, beispielsweise bei Erstellung eines Prototyps, können mit wenigen Mausklicks am PC erledigt werden. Das reale Pendant in der Fertigung bzw. Werkstatt wird nicht mehr benötigt.

Lukas Menzel, Business Owner Rapid Design

„Die Lösung liegt im digitalen Zwilling der Verkabelung“

Wie ist die Idee entstanden, die Elektroplanung mit der mechanischen Konstruktion zu verbinden?

Maschinen werden seit Jahren immer weiter elektrifiziert. Entsprechend nimmt die Anzahl der Kabel in einer Maschine zu. Hier kommen bisherige Tools an ihre Grenzen, um eine zeitgerechte Auslieferung der Maschine wirklich sicherzustellen. Zudem haben die Konstrukteure in Mechanik und Elektrik das gleiche Ziel: eine qualitativ hochwertige Maschine in kurzer Zeit zu planen, zu produzieren und auszuliefern. Da ist es hilfreich, wenn alle an einem Strang ziehen. Die Mechanik kann schon seit vielen Jahren am 3D-Modell viele relevante Informationen ableiten. Die Elektrokonstruktion ist aktuell ’nur‘ im Schaltplan unterwegs. So stellte sich für uns die Frage: Wie bringt man also die Welten zusammen? Die Lösung liegt im digitalen Zwilling der Verkabelung, der auf dem 3D-Modell aufsetzt.

Kabelwege müssen in der Praxis oft flexibel sein, um Veränderungen zu berücksichtigen. Wie anpassungsfähig ist hier Eplan Cable proD?

Mit Cable proD lassen sich hier verschiedene Ansätze verfolgen, um diese Flexibilität zu unterstützen. Zum einen lassen sich alle bereits geplanten Kabelwege schnell und einfach umplanen. Wenn eine Maschine zwei Meter länger geworden ist, dann planen Anwender dies in wenigen Minuten mit Cable proD entsprechend um. Später, wenn bereits einige Aufträge abgewickelt wurden, lassen sich geplante Module wiederverwenden und beliebig miteinander kombinieren.

Was sind für Sie die Highlights Ihrer 3D-Software?

Erste Pilotkunden bestätigen uns, dass die Bedienung in Eplan Cable proD sehr einfach gestaltet ist. Das war uns besonders wichtig. Die Erfahrung zeigt, dass Anwender nicht jeden Tag Kabelwege einer Maschine planen. Insofern ist es hilfreich, wenn das System eine intuitive Bedienung unterstützt und User auch bei gelegentlicher Nutzung schnell zu Ergebnissen kommen. Eine weitere Stärke ist die Datendurchgängigkeit mit Electric P8 und Pro Panel. Die Daten aus Stromlaufplan und 3D-Schaltschrankaufbau lassen sich direkt übernehmen und einfach am 3D-Modell der Mechanik positionieren. Auch aus klassischen mechanischen CAD-Systemen können die Baugruppen im nativen Format übernommen werden – somit lassen sich Exporte vermeiden. Das gibt Tempo im Projekt und vermeidet Datenbrüche. Abschließend sei unser HTML-Viewer genannt: Dieser ermöglicht es, die 3D-Verkabelungsinformationen ganz flexibel zu teilen – egal ob mit Kunden oder im eigenen Team. Der Vorteil: Schon früh im Planungsprozess steht eine konkrete Übersicht bereit und alle Fakten liegen sprichwörtlich auf dem Besprechungstisch.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen