LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Sichere Mensch/Maschine-Interaktion und flexible Robotik

Dassault Systèmes will auf der Messe verdeutlichen, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse mithilfe von Virtual-Twin-Technik und flexiblen Automatisierungslösungen effizienter und kostensparender gestalten können. Im Rahmen gemeinsamer Showcases demonstriert das Unternehmen mit Airskin von Blue Danube Robotics kollaborative Roboteranwendungen mit intelligenter Sensorik für mehr Sicherheit in der Mensch/Maschine-Interaktion. Dabei wird die weiche Sicherheitshaut in Form von luftgefüllten Pads am Roboter angebracht, die mittels intelligenter Sensorik jede Art von Druckveränderung erkennt. Beispielsweise stoppt die Bewegung eines Roboterarms sofort bei Kollision mit einer Person. Schutzgitter und Absperrungen sind nicht erforderlich. Ein weiterer Showcase zeigt die Zusammenarbeit mit dem Startup RobCo. Hier werden modulare Roboterkits zur flexiblen Anpassung und Effizienz für eine deutlich größere Applikationsvielfalt präsentiert. Beispielsweise lassen sich repetitive, manuelle Aufgaben in der Fertigung, Montage und Materialhandhabung automatisieren. Die vielfältigen Individualisierungsoptionen ermöglichen zudem den Einsatz in verschiedenen Industrien. Mit der RobCo-Studio-Software lassen sich die Systeme intuitiv steuern und programmieren sowie nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integrieren. Neben den Showcases erleben Besucher neue Funktionen von Solidworks 2025, 3DExperience Works, Solidworks Electrical auf der 3DExperience-Plattform sowie DelmiaWorks. Die Lösungen fungieren als integriertes Werkzeug für virtuelle Modellierung und Validierung von Automatisierungskonzepten, inklusive mechatronischer Systeme, sowie für alle Bereiche des Fertigungsmanagements. Die Anbindung an die cloudbasierte 3DExperience-Plattform als einheitliche Prozessumgebung unterstützt eine reibungslose Zusammenarbeit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Flexibel und Hardware-unabhängig

Flexibel und Hardware-unabhängig

Die IT lebt es vor: Ein Pool an Ressourcen wird für verschiedene Anwendungen verwendet und bedarfsgerecht zugeteilt. Diese Anwendungen werden durch Virtualisierungstechnologien hardware-unabhängig bereitgestellt, durch Orchestratoren verwaltet und dynamisch skaliert. Bei Automatisierungssystemen sieht das heutzutage anders aus. Klassischerweise sind Automatisierungs-Anwendungen streng an dedizierte Hardware gebunden. Der Datenaustausch zwischen Steuerungs- und Feldebene erfolgt durch proprietäre Busprotokolle. Doch künftig ist mehr Flexibilität gefragt.

mehr lesen