LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mehr Produktionseffizienz durch datengetriebene Wertstromoptimierung

Schneller zur Markteinführung durch Simulation

In einem dynamischen Marktumfeld, das von wechselnden Kundenanforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produktionskapazitäten flexibel anzupassen und gleichzeitig die Prozesseffizienz zu steigern. Mit der datengetriebenen Wertstromoptimierung lassen sich diese Herausforderungen gezielt angehen. Mit ihr können Unternehmen die Planungssicherheit erhöhen, Engpässe frühzeitig erkennen und das Ramp-Up durch eine effizientere Kapazitätsnutzung und -anpassung deutlich beschleunigen. So lassen sich Prozesse stabilisieren und Markteinführungszeiten verkürzen.

Gerade bei der Errichtung und Planung neuer Produktionsanlagen stehen Unternehmen vor komplexen und ressourcenintensiven Aufgaben, die eine präzise Abschätzung der benötigten Kapazitäten erfordern. Hierbei helfen Simulationen, die den Produktionsprozess realistisch abbilden. Die datengetriebene Methode ermöglicht genau dies, indem sie durch präzise, datenbasierte Modelle die Simulation der Produktionsprozesse verbessert und eine genauere Vorhersage und Anpassung des gesamten Ablaufs erlaubt. Dadurch wird eine präzisere Steuerung und eine frühzeitige Reaktion auf Herausforderungen möglich.

Doch nicht nur neue Anlagen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität – auch bestehende Produktionssysteme müssen kontinuierlich an veränderte Bedingungen angepasst werden, um langfristig effizient zu bleiben. Besonders im Maschinenbau stehen Unternehmen häufig vor der Herausforderung volatiler Marktbedingungen, die eine rasche Anpassung vorhandener Kapazitäten unumgänglich machen. Ein wesentliches Hindernis bei der Verbesserung bestehender Anlagen ist die oft fehlende Transparenz über tatsächliche Kapazitäten und Durchlaufzeiten. Diese mangelnde Übersicht erschwert die Planungssicherheit und beeinträchtigt die Liefertreue. Hinzu kommen Materialengpässe und Störungen in der Lieferkette, die die Unsicherheiten weiter verschärfen und die Flexibilität sowie Anpassungsfähigkeit der Produktionssysteme zusätzlich einschränken.

Datengetriebene Wertstromanalyse

Um diese vielseitigen Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen, bietet die datengetriebene Wertstrommethode einen umfassenden Ansatz, der auf Daten aus ERP- und MES-Systemen basiert. Diese Daten ermöglichen eine präzise Berechnung von Kapazitäten und Engpässen, wodurch Produktionsaufträge den vorhandenen Ressourcen effizienter zugeordnet werden können. Dies führt zu einer höheren Auslastung der Produktionsanlagen, einer Reduzierung von Beständen, einer verbesserten Ressourcennutzung und insgesamt zu niedrigeren Produktionskosten. Im Gegensatz zur klassischen Wertstromanalyse, die nur eine einzelne Produktfamilie betrachtet und dadurch zu unvollständigen und begrenzten Ergebnissen führt, weil sie keine Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Produktfamilien, der Nutzung von geteilten Ressourcen und Engpässen im kompletten Produktionsablauf ermöglicht, erlaubt der datengetriebene Ansatz eine vollständige Analyse des gesamten Produktmixes und der relevanten Wertströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Um Engässe und Schrittmacher zu identifizieren und Entkopplungspunkte angemessen auszulegen, wird der Wertstrom in Teilwertströme unterteilt. Mit der datengetriebenen Wertstrommethode werden nicht nur einzelne Wertströme verebessert, sondern immer auch der Effekt auf das gesamte System analysiert. Dadurch wird eine ausgewogene und effiziente Produktionsplanung sichergestellt. Die Teilwertstromoptimierung sollte frühzeitig erfolgen, um die Ressourcenauslastung der Arbeitsplätze transparent zu machen. Insbesondere bei schwankender Nachfrage und einem variablen Produktmix kann die Kapazitätsauslastung dadurch gezielt verbessert werden. Ein wichtiger Faktor ist die automatische Berechnung des EPEI, mit dem Losgrößen für eine flexiblere Produktion berechnet und die Supermarkt- sowie Pufferbestände darauf dimensioniert werden.

Anpassungsfähige Produktion

Mit der datenbasierten Wertstromanalyse gelingt es, den Produktionsprozess dynamisch an die sich ständig ändernden Kundenbedürfnisse anzupassen. Die Beratungspraxis zeigt, dass durch die automatisierte Datenbereitstellung und Wertstrommodellierung das Ramp-up von Produktionsanlagen um ca. 30 Prozent effizienter erfolgt. Insbesondere bei der parallelen Nutzung älterer und neuerer Maschinen sorgt dieser Ansatz für mehr Transparenz und Planungssicherheit, was die operative Steuerung insgesamt verbessert. Zusätzliche Rationalisierungspotenziale ergeben sich, da die Wertstromdaten für zusätzliche Was-wäre-wenn-Szenariobewertungen verwendbar sind, z.B. wenn Einflüsse auf die Ausbringung des Gesamtsystems, wie die Reduzierung von Rüstzeiten sowie die Verbesserung von technischen Verfügbarkeiten, bewertet werden sollen.

Die Methode vereint Funktionen zur automatisierten Visualisierung, der präzisen Berechnung von Kapazitäten und Engpässen sowie der Anpassung von Supermarkt- und Pufferbeständen. Durch die automatisierte Visualisierung von Produktionsdaten, basierend auf Informationen wie Arbeitsplänen, Prozesszeiten, Losgrößen und prognostizierten Kundennachfragen wird der gesamte Produktionsmix digital abgebildet.

Da alle Beteiligten mit derselben Datenbasis arbeiten, lassen sich Missverständnisse vermeiden sowie Planungs- und Steuerungsworkshops effizienter gestalten. Dies spart nicht nur bis zu 50 Prozent der Zeit bei der Erstellung des Wertstroms, sondern verbessert auch die Kommunikation in Projektteams über Hierarchieebenen und Abteilungsgrenzen hinweg.

Strukturierte Vorgehensweise

Um eine solche Effizienzsteigerung nachhaltig zu sichern, ist es jedoch entscheidend, die Methode gezielt einzusetzen. Eine strukturierte Herangehensweise ist dabei unerlässlich, die sowohl die konsequente Anwendung bewährter Praktiken als auch die systematische Identifikation potenzieller Herausforderungen beinhaltet. So können typische Fehler vermieden und die Grundlage für langfristige Verbesserungen geschaffen werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Schaeffler AG
Bild: Schaeffler AG
Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Schnellere Entwicklung durch virtuelle Inbetriebnahme

Die rasanten technischen Entwicklungen in Automatisierung und Digitalisierung erfordern zunehmend Lösungen, die der wachsenden Anlagen- bzw. Projektkomplexität Rechnung tragen. Eine solche ist das Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen Fe.screen-sim. Mit der Software schuf F.EE auch für Schaeffler Special Machinery eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten: Neben einer Absicherung der Steuerungssoftware können kritische Betriebszustände risikofrei getestet und komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase simuliert werden.

mehr lesen
Bild: SSV Software Systems GmbH
Bild: SSV Software Systems GmbH
So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

Die künstliche Intelligenz und besonders das maschinelle Lernen bieten vielfältige Möglichkeiten, um bestehende Systeme durch ein Retrofit mit völlig neuen Eigenschaften auszustatten und dadurch für den Nutzer einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Ein Beispiel wäre die Nachrüstung KI-basierter Sensoren zur Anomalieerkennung für eine Maschinen- und Anlagensteuerung.

mehr lesen
Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen