LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Prozessdaten einfach in Businessprozesse integrieren und weiterverarbeiten

SAP-Hana-Anbindung per Software Connector

SAP-Hana-Connector ermöglich eine einfache Integration von Prozessdaten in SAP-Hana oder konventionelle SAP-Datenbanken. Das ermöglicht eine performante Datenanalyse zur Zustandsüberwachung, Zeitreihenanalyse, für Machine Learning, KI-Bearbeitung, Predictive Maintenance und vieles mehr.
SAP-Hana-Connector ermöglich eine einfache Integration von Prozessdaten in SAP-Hana oder konventionelle SAP-Datenbanken. Das ermöglicht eine performante Datenanalyse zur Zustandsüberwachung, Zeitreihenanalyse, für Machine Learning, KI-Bearbeitung, Predictive Maintenance und vieles mehr. Bild: Logiccloud AG

Die Anbindung bestehender Anlagen an SAP-Systeme ist in vielen Fällen ein komplexes Unterfangen. Zahlreiche Anwendungen könnten jedoch davon profitieren. Mit dem SAP-Hana-Connector von Logiccloud wird die Integration nun deutlich erleichtert. Er kann als Software-Container einfach auf einer bestehenden Steuerungshardware wie z.B. Bosch-Rexroth ctrlX oder einem zusätzlichen Edge-Gateway installiert werden. Er erfasst dann Prozessdaten (in Standardformaten wie OPC UA, Modbus oder MQTT) und sendet sie in Batches direkt an SAP-Hana oder konventionelle SAP-Datenbanken. Dort können die Daten nun in beliebigen SAP-Businessprozessen weiterverarbeitet werden. Bei der Zuordnung der angelieferten Daten zu den jeweiligen Businessprozessen unterstützen SAP-Berater. Durch dieses Zusammenspiel zwischen Logiccloud und SAP sollen Anwender eine einfache Datenintegration von der Prozess- bis hin in die Verwaltungsebene aus einer Hand erhalten.

Zustandsüberwachung, Machine Learning und Predictive Maintenance

Vielfältige Anwendungsbereiche profitieren von dieser Integration. Abhängig vom Bedarf der Anwendung lassen sich die Prozesswerte in vorgegebenen Zeitabständen versehen mit Zeitstempeln in Batches versenden. Die höchste Auflösung liegt dabei bei 2ms. Das ist für Motion Control oder Kurvenoptimierung hilfreich bzw. generell für die Zustandsüberwachung. Mit der Echtzeit-Datenauswertung können kritische Zustände sofort erkannt werden und die Steuerung kann direkt darauf reagieren. Aber auch für Anwendungen, die Zeitreihenanalysen erfordern, um aus zeitbasierten Daten z.B. detaillierte Erkenntnisse für die Unternehmensplanung zu gewinnen, ist die Anbindung interessant. Zudem wird Machine Learning oder das Nutzen von KI nun möglich, um über entsprechende Algorithmen intelligente Entscheidungen zu treffen. Außerdem lässt sich mit der Datenübertragung und -analyse Predictive Maintenance realisieren, also die vorausschauende Wartung von Anlagen oder Anlagenteilen, was wiederum Stillstands- und Ausfallzeiten und damit die Wartungskosten reduziert.

SPS 2024, Halle 6 Stand 241C

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Digitale Coaches 
für die Fertigung

Digitale Coaches für die Fertigung

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung. Mit dem Industrial AI Agent Studio stellt Augmentir eine Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, KI-basierte Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und gezielt in operative Prozesse einzubinden. Damit lassen sich Aufgaben in Bereichen wie Skill Management, Lean-Transformation, Wartung, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz effizient automatisieren und verbessern.

mehr lesen
Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen