Die untersuchten Bewegungsabläufe wurden mittels einer HTC-Vive-VR-Brille und passenden Sensoren und Controllern aufgezeichnet und durch die Siemens-Software Process Simulate ausgewertet. Zusätzlich zur VR-Aufzeichnung wurden die Abläufe mit DHM in der Software nachgebildet. Die in der VR aufgezeichneten Bewegungen sind deutlich realistischer als die mit DHM nachgebildeten Sequenzen, die im Vergleich eher roboterhaft wirken. Mit der Software ist die Auswertung der Bewegungsabläufe durch verschiedene statische und dynamische Ergonomieanalysemethoden möglich. Allerdings sieht man hier auch die Grenzen. Die VR-Technologie ist noch nicht am Ende ihrer Möglichkeiten. Hinsichtlich der einfachen Bedienbarkeit gibt es beispielsweise noch Entwicklungsbedarf. Wenn etwa einzelne Schritte einer Bewegungssequenz ausgewertet werden sollen, ist darauf zu achten, dass diese von der Software nicht als Pose gewertet werden. Hier erhöht sich dann der Aufwand und ein gutes Expertenwissen ist gefragt.
Digitale Lösungen für den Maschinenbau
Wer den digitalen Wandel aktiv gestaltet, kann die anstehenden Herausforderungen des Datenzeitalters erfolgreich meistern. Aerzen Digital Systems entwickelt IIoT-Lösungen für Aerzen-Maschinen sowie kundeneigene Prozessstrukturen und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen.