LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Virtuelle Ergonomieuntersuchung

Mit Virtual Reality zur mehr Ergonomie an der Maschine

Die Integration von Ergonomie in den Entwicklungsprozess von Maschinen und Arbeitsplätzen spielt eine entscheidende Rolle für die Kosteneffizienz und die Benutzerfreundlichkeit. Virtual Reality (VR) bietet einen modernen Ansatz, um frühzeitige Ergonomieuntersuchungen zu beschleunigen und zu verbessern. Die Integration von VR ermöglicht eine realistische Simulation menschlicher Bewegungen und vermeidet kostspielige spätere Anpassungen. Die Anwendung erfordert jedoch geeignete Hardware und Software sowie geschultes Personal.
 Einlegen von Rohteilen in die Maschine
Einlegen von Rohteilen in die MaschineBild: Hochschule Osnabrück

Die frühzeitige Berücksichtigung von Ergonomie bei der Produktentwicklung von Maschinen und Arbeitsplätzen ist ein wichtiger Schritt, um im späteren Entwicklungsverlauf Kosten zu sparen. Ergonomieuntersuchungen erfordern geschultes Fachpersonal und spezialisierte Software. Der Einsatz von Virtual Reality kann diesen Prozess beschleunigen und vereinfachen. Schon anhand eines CAD-Modells können aussagekräftige Analysen durchgeführt werden, die wichtige Ergebnisse für die Entwicklung und Konstruktion geben. Somit können kostspielige Korrekturen im späteren Verlauf des Entwicklungsprozesses durch frühzeitige Einbindung der Erkenntnisse aus den VR-Aufzeichnungen verhindert werden. Mit dieser prospektiven Ergonomie existiert ein Potential zur Kosteneinsparung in der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen.

Virtuelle Realität

Die Durchführung von detaillierten Ergonomieuntersuchungen ist im Maschinenbau zum Teil eher wenig verbreitet. Ein Grund dafür könnte sein, dass deren Durchführung aufwendig erscheint. Eine erprobte Option für eine solche Untersuchung ist das Digital Human Modeling (DHM). Dabei wird der Analysesoftware ein CAD-Modell der Maschine übergeben und ein digitales Menschmodell erzeugt. Es wird dann durch Anweisungen der Software dazu gebracht, einen Bewegungsablauf nachzubilden. Das kann einen einfachen Laufweg oder auch komplexere Abläufe umfassen, wie dem Aufnehmen und Einlegen von gewichteten Rohteilen oder verschiedene Montageschritten. Anhand des am Computer erstellten Bewegungsablaufes können dann mithilfe der Software Ergonomieuntersuchungen durchgeführt werden. Das DHM erfordert das Anpassen der computergenerierten Posen, um einen natürlichen und menschlichen Bewegungsablauf nachzubilden. Dazu gehören unter anderem das Einstellen der Neigungswinkel von Gliedmaßen und Griffpositionen der Hände sowie das Anpassen der Kopfstellung. Für diese Arbeitsschritte werden Fachkräfte benötigt, die Erfahrungen in Ergonomie besitzen. Hier kann VR in Kombination mit Motion Capture eine Erleichterung sein. Damit können die Bewegungen direkt am Menschen aufgezeichnet werden. Dabei wird der Anwender in den Avatar hineinversetzt und kann aus der Sicht des Avatars einen Prozess nachbilden. Ein natürlicher und aussagekräftiger Bewegungsablauf entsteht, der im Idealfall nicht nachbearbeitet werden muss. Die Auswertung des in VR aufgezeichneten Bewegungsablaufes übernimmt dieselbe Software wie beim DHM. Eine eher komplexe Bewegungssequenz mit DHM nachzubilden, dauert ein Vielfaches länger als eine VR-Aufzeichnung zu erstellen. Deshalb eignet sich DHM eher für einfachere Bewegungen. Wenn die Bewegung komplexer werden, bietet es sich an Virtuelle Realität zur Hilfe zu nehmen.

Um VR für Ergonomieuntersuchungen einsetzen zu können, wird die passende Ausrüstung benötigt. Ein VR-Headset sowie dazugehörige Eingabegeräte und Sensoren (Controller und Basisstationen) sind notwendig, um die virtuelle Welt darstellen, sich darin zu bewegen und mit digitalen Objekten interagieren zu können. Für das Aufzeichnen von Bewegungsabläufen werden zusätzliche Körpersensoren benötigt, um die Position der Gliedmaßen aufzeichnen zu können. Je nachdem welches VR-System benutzt wird, werden verschiedene Grundvoraussetzungen für den Computer benötigt wie eine leistungsfähige Grafikkarte sowie Prozessor. Abschließend ist auch genügend freier Platz erforderlich, um eine VR-Aufzeichnung durchführen zu können. Dies kann sich je nach VR-System und aufzuzeichnender Sequenz unterscheiden.

Avatar für die Analyse

Für die Durchführung einer Ergonomieanalyse einer Maschine wird ein 3D-Modell der Maschine benötigt. Dieses Modell wird in eine Software für Prozesssimulation importiert. In der Software wird die Maschine in einer virtuellen Umgebung platziert. Bevor die Analyse durchgeführt werden kann, muss ein Avatar erstellt werden. Dieser Avatar führt die Bewegungsabläufe des realen Menschen mithilfe der am Körper getragenen VR-Geräte nach. Durch die Konfiguration auf unterschiedliche Körpermaße können genaue Rückschlüsse auf verschiedene Bedingungen bei der Benutzung von Maschinen für den Anwender gezogen werden. Nun kann der Anwender alle Tätigkeiten, die an der realen Maschine durchgeführt werden müssen, an der virtuellen Maschine ausführen. Die Bewegungen werden zeitgleich durch das Programm aufgezeichnet. Die Sicht und Körpermaße des Avatars bleiben bei der Aufzeichnung auf den voreingestellten Werten und ermöglicht eine genaue Darstellung der Perspektive und Griffreichweiten in der virtuellen Realität. Die Aufzeichnung werden an die Auswertungssoftware übermittelt und in eine Bewegungssequenz umgewandelt. Letzte kann durch unterschiedlichen Analysetools ausgewertet und als Bericht ausgegeben werden.

Beispiel Rahmenbiegemaschine

Im VR-Labor der Hochschule Osnabrück wurde beispielhaft eine Ergonomieanalyse einer Rahmenbiegemaschine der Firma Kesseböhmer Beschlagsysteme aus Bad Essen durchgeführt. Betrachtet wurden typische Arbeitsschritte an der Maschine, wie das Einlegen von Rohteilen in das Magazin der Maschine und das Herausnehmen von den umgeformten Rahmen an einer Ausgaberutsche. Weitere Arbeitsschritte, die untersucht wurden, sind die Wartung der Maschine und das Umrüsten der Maschine auf eine neue Rahmenvariante.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Flexibel und Hardware-unabhängig

Flexibel und Hardware-unabhängig

Die IT lebt es vor: Ein Pool an Ressourcen wird für verschiedene Anwendungen verwendet und bedarfsgerecht zugeteilt. Diese Anwendungen werden durch Virtualisierungstechnologien hardware-unabhängig bereitgestellt, durch Orchestratoren verwaltet und dynamisch skaliert. Bei Automatisierungssystemen sieht das heutzutage anders aus. Klassischerweise sind Automatisierungs-Anwendungen streng an dedizierte Hardware gebunden. Der Datenaustausch zwischen Steuerungs- und Feldebene erfolgt durch proprietäre Busprotokolle. Doch künftig ist mehr Flexibilität gefragt.

mehr lesen