LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Mehr Simulation mit Codesys

Bild: Codesys GmbH

Zur beschleunigten Inbetriebnahme von IEC-61131-3-Applikationen bietet Codesys bereits eine Reihe von On-Board-Möglichkeiten. Dazu gehören automatisierte Regressionstests, integrierte SPS-Simulation zur hardwareunabhängigen Ausführung des Codes sowie ein spezieller Betriebsmodus zur Vorab-Verifikation von Verkabelung und Parametrierung angeschlossener I/Os bzw. Antriebe. Jetzt gibt es auch eine Simulationsschnittstelle zur direkten Anbindung der SPS an spezialisierte Simulationstools. Das nahtlos im Codesys Development System integrierte Add-on ermöglicht eine Umschaltung zwischen realen I/Os einer Maschine und simulierten I/Os einer Maschinensimulation per Mausklick. Der Datenaustausch erfolgt im SPS-Zyklus über OPC UA PubSub und ist damit prinzipiell echtzeitfähig. Implizit wird eine Applikation für einen Codesys OPC UA Server erzeugt, in dessen Informationsmodell die Schnittstelle zu den E/A-Signalen beschrieben ist. Simulationstools scannen dieses Informationsmodell und bauen daraus die PubSub-Kommunikation auf.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Intern
Bild: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Intern
Smarte Sensorik für Umformmaschinen

Smarte Sensorik für Umformmaschinen

Für Maschinenbauer geht es trotz rückläufiger Auftrags- und Umsatzzahlen darum, in zukunftsfähige Technologien zu investieren. Schließlich trägt die Modernisierung der Fertigung zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und zur eigenen wirtschaftlichen Stabilität bei. Der intelligente Nutenstein SmartNotch ist mit seiner integrierten Sensorik ein wirksamer Hebel für Effizienzsteigerungen.

mehr lesen
Bild: ©Patrick Helmholz/stock.adobe.com
Bild: ©Patrick Helmholz/stock.adobe.com
KI für die Industrie

KI für die Industrie

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird alle Branchen grundlegend verändern – auch die Fertigungsindustrie. KI erlaubt neue Anwendungsszenarien und verbessert Geschäftsergebnisse. Doch um das größtmögliche Potenzial ausspielen zu können, müssen die KI-Modelle auf die einzelnen Branchen angepasst werden. Deshalb hat Microsoft neue KI-Modelle vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen können, ihre speziellen Bedürfnisse genau und effizient zu erfüllen.

mehr lesen
Bild: Advantech Europe BV
Bild: Advantech Europe BV
Prozesse werden 
agiler und effizienter

Prozesse werden agiler und effizienter

Durch die Simulation von Produktionslinien und Anlagen können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und die Effizienz ihrer Prozesse steigern. Aber wie ermöglicht es die Virtualisierung physische Systeme zu verbessern und die Integration von IT-Technologien zu fördern, um so die Produktionsplanung und -überwachung zu verbessern? Das beantwortet Marco Zampolli, Industrial IoT Product Sales Director von Advantech, im Gespräch mit der Redaktion.

mehr lesen