LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Mehr Präzision für die Simulation

Mehr Leistung, mehr Funktionalität: Machineering hat die neue Version 3.5 der Simulationssoftware iPhysics vorgestellt.
Mehr Leistung, mehr Funktionalität: Machineering hat die neue Version 3.5 der Simulationssoftware iPhysics vorgestellt. Bild: ©Christopher Gower/unsplash.com / Sema Maschinenbau GmbH / Machineering GmbH & Co. KG

Die neue Version 3.5 der Simulationssoftware iPhysics bringt einige Neuerungen, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die technischen Möglichkeiten erweitern. Mit einem verbesserten Design, leistungsfähigerer Simulation und erweiterten Schnittstellen bietet die Simulationssoftware mehr Flexibilität für die virtuelle Inbetriebnahme und zur Erstellung digitaler Zwillinge.

Die neue Version ermöglicht mit der überarbeiteten Web-UI eine interaktive und performante Visualisierung direkt im Browser. Ein Dark Mode sorgt für eine augenschonende Darstellung, während das individuell anpassbare I/O-Fenster und die direkt sichtbaren SPS-Adressen die Bedienung vereinfachen. Die neue Clash Detection bietet neue Optionen zu Geometrievereinfachung und erlaubt eine automatische Bestimmung von Ausschlüssen. Zusätzlich sorgt ein neues Clash Detection Widget für mehr Übersicht und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.

Die neue Version bietet erweiterte Antriebsmodelle für Gelenke, ein neues Servo-Drive-Modell sowie Funktionen für hydraulische Antriebe. Zudem ermöglichen realistische Kraftberechnungen detaillierte Energieverbrauchsmodelle.Auch auf Seite der Robotik sollen neue Features dem Anwender mehr Flexibilität in der Automatisierung bieten. Dazu gehört die Integration von Safety-Signalen bei Fanuc, die Übertragung von analogen Signalen bei Stäubli sowie eine Signalübertragung ohne Unterbrechung des Roboterprogramms bei Universal Robots.

Durch Verbesserungen der CAD-Schnittstellen (Solid Edge, Inventor, SolidWorks) sowie die Einführung offizieller Docker-Container für den iPhysics-Service&RS-Viewer wird die Einbindung in bestehende Systeme einfacher. Das neue Interaktor-Konfigurationselement bietet zudem erweiterte Möglichkeiten für die zur Laufzeit parametrierbare Baugruppen. Mit neuen Endpunkten für Modelle, Steuerung und Visualisierung sowie der Anpassung von Farben, Koordinatensystemen und der Kollisionserkennung über die REST-API können Prozesse jetzt laut Anbieter effizienter integriert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen