LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Schaltanlagen-Konfigurator

Mehr Planungskomfort

Der neue Konfigurator RiPower von Rittal beschleunigt die sichere Planung und den Aufbau von Niederspannungsschaltanlagen – sowie die Zusammenarbeit auf einer Cloud-Plattform dank vereinfachter Workflows.
Der neue Konfigurator RiPower von Rittal beschleunigt die sichere Planung und den Aufbau von Niederspannungsschaltanlagen – sowie die Zusammenarbeit auf einer Cloud-Plattform dank vereinfachter Workflows.Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Rittal bietet mit dem neuen Konfigurator RiPower – Nachfolger von Power Engineering – ein einfaches Werkzeug, mit dem Anwender nicht nur ihre Anlage schnell und unkompliziert planen, sondern dank nahtloser Datendurchgängigkeit in die Software-Lösungen von Rittal und Eplan auch größtmöglichen Planungskomfort erhalten. Das soll die Projektierung von Energieverteilungen und Sammelschienen-Komponenten deutlich erleichtern. Die Bedienung ist einfach und benutzerfreundlich: Per Mausklick wählen Anwender den Konfigurator aus einer Reihe von im gleichen Design gehaltenen Apps wie dem Eplan Data Portal, eStock oder RiTherm aus. Über das Planungstool ist nicht nur eine Konfiguration von Ri4Power-Energieverteilungssystemen, sondern auch des neuen RiLineX- sowie des RiLine-Systems möglich.

Benutzerfreundlichkeit in gewohnter Umgebung

RiPower generiert durch intelligente Systemabfragen automatisch den Innenausbau einer Schaltanlage. Damit muss dieser nicht mehr von einem Fachplaner übernommen werden, Leistungsgrenzen der Anlage sind automatisch berücksichtigt. Der Personen- und Anlagenschutz ist durch normkonforme Anlagen gewährleistet, Fehlplanungen sind gar nicht erst möglich. Nutzer profitieren in der Software von der automatischen Dokumentation und Erstellung von Bauartnachweisen nach IEC 61439, über einen individuellen Bauartnachweis-Assistenten können eigene Bauartnachweise erstellt werden.

Transparenz auch nach der Konfiguration

Ist die Konfiguration abgeschlossen, erzeugt RiPower eine feldbezogene Montageanleitung, die einen schnellen und normkonformen Aufbau ermöglicht. Auf Wunsch kann die Anlage im Rittal Application Center in Gera vormontiert werden. Neben dem Download der relevanten Dokumente bestellen Anwender die Komponenten per Knopfdruck direkt im Rittal Onlineshop oder holen ein detailliertes Angebot ein. RiPower fügt sich nahtlos in das bestehende Rittal- und Eplan-Ökosystem ein: Die Daten aus dem Konfigurator wie etwa Stücklisten können in Eplan P8 oder AutoCAD weiterverarbeitet werden, zudem lassen sich die Bearbeitungsmaschinen von Rittal Automation System zur Kupferbearbeitung anbinden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SSV Software Systems GmbH
Bild: SSV Software Systems GmbH
So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

Die künstliche Intelligenz und besonders das maschinelle Lernen bieten vielfältige Möglichkeiten, um bestehende Systeme durch ein Retrofit mit völlig neuen Eigenschaften auszustatten und dadurch für den Nutzer einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Ein Beispiel wäre die Nachrüstung KI-basierter Sensoren zur Anomalieerkennung für eine Maschinen- und Anlagensteuerung.

mehr lesen
Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Intern
Bild: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Intern
Smarte Sensorik für Umformmaschinen

Smarte Sensorik für Umformmaschinen

Für Maschinenbauer geht es trotz rückläufiger Auftrags- und Umsatzzahlen darum, in zukunftsfähige Technologien zu investieren. Schließlich trägt die Modernisierung der Fertigung zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und zur eigenen wirtschaftlichen Stabilität bei. Der intelligente Nutenstein SmartNotch ist mit seiner integrierten Sensorik ein wirksamer Hebel für Effizienzsteigerungen.

mehr lesen