LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
MES-Plattform für Reifenhersteller

Mehr Effizienz durch anwendungsspezifische Templates

Sumitomo Rubber, bekannt für seine Reifenmarken Dunlop und Falken, wird Rockwells FactoryTalk ProductionCentre, eine MES-Plattform, als Teil seiner Strategie zur Integration und Standardisierung von Geschäfts- und Produktionsdaten einsetzen. Der Einsatz beginnt im Werk Shirakawa des Unternehmens in der Gebietskörperschaft Fukushima, Japan, und wird nach der initialen Testphase auf weitere Werke weltweit ausgeweitet.
Bild: Sumitomo Rubber Industries

Sumitomo Rubber nutzt digitale Technologien und die Einführung effizienter Produktionssysteme, um wachsenden betrieblichen Herausforderungen, wie dem Anstieg der Materialkosten und dem Arbeitskräftemangel, zu begegnen. Das Unternehmen strebt eine Standardisierung der Daten an jenen globalen Standorten an, die auf eine hohe Mischproduktion mit geringen Stückzahlen ausgerichtet sind. Um die Integration mit dem bestehenden Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) zu verbessern, entschied sich Sumitomo Rubber für FactoryTalk ProductionCentre von Rockwell aufgrund der nahtlosen Kompatibilität mit bereits vorhandenden Systemen und der speziellen Ausrichtung auf die Reifenherstellung.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Nutzung des Knowhows von Rockwell Automation in der Lage sein werden, unser Fertigungsmanagement zu standardisieren und unsere betriebliche Effizienz weltweit zu verbessern, um unser Wachstum voranzutreiben“, so Kenji Saito, Executive Officer und General Manager der Reifenproduktionszentrale von Sumitomo Rubber Industries. „Mittelfristig beabsichtigen wir, das neue System zunächst im heimischen Werk einzusetzen. Wir werden weiterhin mit Rockwell Automation zusammenarbeiten, um neue Herausforderungen mit einem zukunftsorientierten Ansatz anzugehen, indem wir beispielsweise KI in vollem Umfang nutzen.“

Der Reifenhersteller beabsichtigt seine Organisationsstruktur durch das digitale Projekt bis 2025 zu stärken. Ab 2026 plant das Unternehmen, seine Praktiken der digitalen Transformation auszuweiten, um sich schneller an verändernde Marktbedingugen anpassen zu können. FactoryTalk ProductionCentre bietet eine Grundlage für die Verbesserung von Produktivität, Qualität, Compliance und Kostensenkungszielen. Mit MES-Templates, die auf die Reifenherstellung zugeschnitten sind, hilft die Lösung, komplexe Produktionsprozesse zu verbessern, Abläufe zu skalieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SSV Software Systems GmbH
Bild: SSV Software Systems GmbH
So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

So lassen sich KI-Erweiterungen einfach nachrüsten

Die künstliche Intelligenz und besonders das maschinelle Lernen bieten vielfältige Möglichkeiten, um bestehende Systeme durch ein Retrofit mit völlig neuen Eigenschaften auszustatten und dadurch für den Nutzer einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Ein Beispiel wäre die Nachrüstung KI-basierter Sensoren zur Anomalieerkennung für eine Maschinen- und Anlagensteuerung.

mehr lesen
Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Blue Danube Robotics
Bild: Blue Danube Robotics
Vom Robot zum Cobot

Vom Robot zum Cobot

Airskin von Blue Danube Robotics verbindet automatisierte Arbeitsprozesse von Industrierobotern mit der sicheren Kollaboration zwischen Mensch und Cobot. Mit Solidworks und der 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes konnte das Unternehmen die Entwicklung der berührungssensitiven Sicherheitshaut beschleunigen, die am Roboter angebracht wird und ihn bei Kollisionen sofort stoppt. Zudem verbessern die Tools die Effizienz der Zusammenarbeit.

mehr lesen
Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Intern
Bild: Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Intern
Smarte Sensorik für Umformmaschinen

Smarte Sensorik für Umformmaschinen

Für Maschinenbauer geht es trotz rückläufiger Auftrags- und Umsatzzahlen darum, in zukunftsfähige Technologien zu investieren. Schließlich trägt die Modernisierung der Fertigung zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und zur eigenen wirtschaftlichen Stabilität bei. Der intelligente Nutenstein SmartNotch ist mit seiner integrierten Sensorik ein wirksamer Hebel für Effizienzsteigerungen.

mehr lesen