LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Digitalisierungslösungen für jede Unternehmensgröße

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Gemeinsam mit den Partnern Iconics, Takebishi Corporation und Mesalogic präsentiert Mitsubishi Electric Lösungen für die digitale Transformation. Im Fokus des Messeauftritts steht das SMKL-Konzept (Smart Manufacturing Kaizen Level), das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Digitalisierung in kleinen, effizienten Schritten voranzutreiben und so ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Mit dem SMKL-Konzept von Mitsubishi Electric lassen sich maßgeschneiderte Digitalisierungslösungen für jede Unternehmensgröße realisieren. Messebesucher können sich vor Ort umfassend über das Konzept informieren. Neben SMKL stellt Mitsubishi Electric sein breites Produktportfolio vor, das durchgängige Automatisierungslösungen in den Bereichen Steuerungs- und Antriebstechnik sowie Robotik umfasst. Ergänzt wird dieses Programm durch eine Reihe leistungsfähiger Softwarelösungen. Melsoft Gemini 3D Simulator wird eingesetzt für die Vorverifikation im digitalen Raum einer virtuellen Fabrik oder einzelner Linien. Dadurch werden Kosten und Zeit in der Planungsphase erheblich reduziert. Melsoft Vixio hingegen ist eine KI-basierte Software, die visuelle Inspektionen in Verbindung mit externen Geräten wie Kameras durchführt. Die Automatisierungssoftware Iconics Genesis, einem Unternehmen der Mitsubishi Electric Gruppe, ermöglicht die Überwachung und Steuerung in Echtzeit sowie ein hochwertiges Alarmmanagement, um Ausfallzeiten zu reduzieren, die Wartungseffizienz zu verbessern und das Bewusstsein für bestimmte Situationen zu sensibilisieren. Die auf dem Stand vertretenen Partnerunternehmen ergänzen das Angebot mit ihren Softwarelösungen: Die Takebishi Corporation stellt mit dem DeviceXPlorer OPC Server eine einfache, industrielle Kommunikationsplattform für das IoT vor, die sich schnell und unkompliziert in bestehende Systeme integrieren lässt. Scada und Fernalarmierung sowie erweiterte Gerätekonnektivität und Schnittstellenunterstützung sind das Kerngeschäft von der Firma Mesalogic.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Digitale Coaches 
für die Fertigung

Digitale Coaches für die Fertigung

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung. Mit dem Industrial AI Agent Studio stellt Augmentir eine Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, KI-basierte Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und gezielt in operative Prozesse einzubinden. Damit lassen sich Aufgaben in Bereichen wie Skill Management, Lean-Transformation, Wartung, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz effizient automatisieren und verbessern.

mehr lesen
Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen