
Bei der neuen Version 4.80 des Software-Pakets M-Base von Bachmann Electronic können Nutzer Konfigurationen auf den Ebenen Kanal, Modul, Station und Netzwerk exportieren sowie importieren. Zudem wird der nominelle Leistungsbedarf von I/O-Modulen und Backplanes im Konfigurator sowohl einzeln als auch als Leistungsbilanz dargestellt, was die Planung und Optimierung von Systemen unterstützt. Das SolutionCenter wurde außerdem auf die neueste Eclipse-Version aktualisiert. Im Bereich des PLC Developers gibt es jetzt die Möglichkeit, Bibliotheken kompiliert und ohne Source-Code zu exportieren. Dies erhöht die Sicherheit und den Wiederverwendungsgrad von Softwarekomponenten. Bei Ethercat wurden in der Version 4.80 diverse Verbesserungen in Performance und Konfiguration vorgenommen. Ein neuer Monitor zur Anzeige der Diagnostic History von SubDevices sowie die Möglichkeit, SubDevice-to-SubDevice-Kommunikation und PDO Uploads zu konfigurieren, bieten eine höhere Transparenz und Flexibilität. Der OPC UA Client unterstützt nun bis zu 64 simultane Verbindungen zu Servern, was die Skalierbarkeit und Effizienz der Kommunikation steigert. Das Software-Oszilloskop Scope 3 erhielt ebenfalls erhebliche Erweiterungen.