LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt InterAcDT

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.
Bild oben: Blick durch eine AR-Brille auf eine virtuelle Verpackungsanlage – verbunden mit einem realen HMI zur Anlagensteuerung
Bild oben: Blick durch eine AR-Brille auf eine virtuelle Verpackungsanlage – verbunden mit einem realen HMI zur AnlagensteuerungBild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com

Um die zunehmende Komplexität im Maschinen- und Anlagenbau beherrschen zu können, ist es wichtig, mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen sowie Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Doch viele Probleme werden erst bei der Zusammenführung von Teilergebnissen aus den verschiedenen Fachbereichen sichtbar. Das führt häufig zu aufwändigen Anpassungen bei der Inbetriebnahme der Anlagen und zu einer verlängerten Hochlaufphase. Aus diesem Grund werden Teilergebnisse aus den Domänen der Automatisierungstechnik in der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) an Simulationsmodellen verifiziert. Ziel ist neben der simulativen Absicherung des Steuerungscodes die datenbasierte Entscheidungsfindung und der Austausch zwischen allen Beteiligten am Entwicklungsprozess. Im Rahmen des Forschungsprojektes Inter-AcDT wurden die wichtigsten Anwendungsszenarien von Simulationsmodellen für die VIBN gesammelt.

Kontinuierliche Inbetriebnahme

Die VIBN wird in diesem Anwendungsszenario als kontinuierlicher Prozess verstanden, bei dem die Entwicklung in den Fachrichtungen Mechanik, Elektrotechnik und Softwareentwicklung parallelisiert und gleichzeitig am Simulationsmodell abgesichert wird. Das Simulationsmodell wird dabei als zentrales Modell für den Austausch zwischen allen Stakeholdern verstanden. Auf Basis der Anforderungen und Ergebnisse aus den Domänen wird das Simulationsmodell kontinuierlich weiterentwickelt und Feedback in die Fachbereiche zurückgespielt. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Das Simulationsmodell stellt den aktuellen Zwischenstand dar und kann als Referenz für den Projektfortschritt angesehen werden. Kontinuierliche Tests und kurze Feedback-Zyklen verkürzen die Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten, da Fehler früher erkannt und Probleme behoben werden können, bevor sie sich in domänenspezifischen Silos zu größeren Fehlern und Inkonsistenzen entwickeln.

Virtueller SPS-Test in der Maschinenabnahme

Dieses Szenario beschreibt die Durchführung der Abnahme des SPS-Codes an einem virtuellen Simulationsmodell. Dies erfolgt häufig in mehreren Stufen von der Überprüfung des Handbetriebs bis zum Wiederanfahren aus Zwischenpositionen. Auf Basis der Anforderungen und Rahmenbedingungen aus Pflichtenheft, Maschinenverordnungen, Testplan und Teststrategie werden die Tests entworfen, erstellt, durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert. Je nach projekt- und unternehmensspezifischer Vorgehensweise werden die Simulationsmodelle speziell für diesen Zweck erstellt. Bei der Erstellung der Testszenarien sind in der Regel Anpassungen an den Simulationsmodellen erforderlich. Werkzeuge der Testautomatisierung können hier unterstützend eingesetzt werden, um Aufwände zu reduzieren und eine wiederholte Durchführung und Übertragbarkeit von Tests zu erleichtern.

Grobkonzeptionierung

Bei der Grobkonzeptionierung werden Varianten in einem frühen Entwicklungsstadium simulativ abgebildet, um diese sowohl gegeneinander abzuwägen als auch den Kunden zu präsentieren. Der Gegenstand der Grobkonzeptionierung kann je nach konkretem Anwendungsfall von der Layout-Planung und Aufteilung der Fertigungsschritte auf Stationen bis zur Gegenüberstellung konkreter Fertigungsabläufe reichen. Der Einsatz von Simulationsmodellen ermöglicht eine datenbasierte Abschätzung von Zielwerten und kann Kunden von der Qualtität der Lösung überzeugen. Die Grobkonzeptionierung ist als iterativer Prozess im engen Austausch zwischen den beteiligten Stakeholdern aus mechanischer Konstruktion, Simulation, Projektmanagement, Vertrieb sowie dem Kunden zu verstehen. Je nach Komplexität des Projektes und der unternehmensspezifischen Vorgehensweise kann sich die Grobkonzeptionierung von der Angebotsphase bis in die Ausarbeitungsphase erstrecken.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Flexibel und Hardware-unabhängig

Flexibel und Hardware-unabhängig

Die IT lebt es vor: Ein Pool an Ressourcen wird für verschiedene Anwendungen verwendet und bedarfsgerecht zugeteilt. Diese Anwendungen werden durch Virtualisierungstechnologien hardware-unabhängig bereitgestellt, durch Orchestratoren verwaltet und dynamisch skaliert. Bei Automatisierungssystemen sieht das heutzutage anders aus. Klassischerweise sind Automatisierungs-Anwendungen streng an dedizierte Hardware gebunden. Der Datenaustausch zwischen Steuerungs- und Feldebene erfolgt durch proprietäre Busprotokolle. Doch künftig ist mehr Flexibilität gefragt.

mehr lesen