LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Elektro-Engineering bei Hahn Automation

Auf den Zentimeter genau: Routing im Sonderanlagenbau

Hahn Automation Group verfolgt ein klares Konzept für die Weiterentwicklung seines Elektro-Engineerings. Nach der Einführung von Eplan Pro Panel gehörte das Unternehmen zu den ersten (Test-)Anwendern des Verkabelungs-Tools Cable proD. Das Ergebnis: Das 3D-Routing von Leitungen an den komplexen und hoch automatisierten Sonderanlagen spart Kosten und erhöht die Qualität - und auch der Service profitiert von passgenau konfektionierten Leitungssätzen.

Praxis: Beta-Test von Cable proD

Da traf es sich gut, dass Eplan gerade die Markteinführung eines Werkzeugs für eben diese Aufgabe plante: Cable proD. Dieses CAD-Tool verlegt virtuell Leitungen im Feld und ermittelt dabei – auf Basis des Schaltplans und von MCAD-Daten – selbsttätig sowohl die erforderliche Leitungslänge als auch den Verlegeweg. Die exakten Längen werden zurück ins Eplan Projekt gegeben. Hahn vereinbarte mit Eplan die Erprobung des Tools am konkreten Beispiel einer Anlage zur automatisierten Herstellung von Kfz-Komponenten mit einer Zykluszeit von 41s. 18 Arbeitsstationen müssen hier mit Energie und Signalen versorgt werden und weil es sich teilweise um komplexe Arbeitsschritte (z.B. Kaltschrumpfen mit Stickstoff) handelt, waren rund 300 Sensor-, 50 Strom- und 11 Servoleitungen zu verlegen.

Ergebnis: ‚First time right‘ statt ‚Second time wrong‘

Das Ergebnis des Tests war aus Sicht von Hahn durchweg überzeugend, so Scherer: „Die Leitungen werden gebündelt und durch Kabelkanäle in 3D geroutet. Das System ermittelt zuverlässig die Kabellängen, man muss also weder vorher messen noch nachher korrigieren. Und das Personal kann fehlerfrei und zügig arbeiten, weil die Leitungswege im Viewer angezeigt werden.“ Da die teuren Servoleitungen ohne Verschnitt gefertigt werden, spart man zudem Kosten, Kupfer und CO2-Emissionen.

Verbesserungen auch für den Service

Verbesserungen sieht das Unternehmen aber auch noch auf einer anderen Ebene – beim Service. Dazu meint Scherer: „Viele der Leitungen in unseren Anlagen sind beweglich und unterliegen dem Verschleiß. Das heißt: Der Kunde bestellt Leitungen, die wir nachfertigen müssen. Wenn die exakte Länge hinterlegt ist, können wir den Leitungssatz passgenau erstellen und dem Kunden schnellen Service mit der passenden Leitung bieten.“ Das gilt übrigens auch für Leitungen mit Energieketten – und dann, wenn z.B. ein Wechselsatz für ein neues Produkt oder ein neues Werkzeug benötigt wird. Sie können im gleichen Standard gefertigt werden wie die bereits vorhandenen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Flexibel und Hardware-unabhängig

Flexibel und Hardware-unabhängig

Die IT lebt es vor: Ein Pool an Ressourcen wird für verschiedene Anwendungen verwendet und bedarfsgerecht zugeteilt. Diese Anwendungen werden durch Virtualisierungstechnologien hardware-unabhängig bereitgestellt, durch Orchestratoren verwaltet und dynamisch skaliert. Bei Automatisierungssystemen sieht das heutzutage anders aus. Klassischerweise sind Automatisierungs-Anwendungen streng an dedizierte Hardware gebunden. Der Datenaustausch zwischen Steuerungs- und Feldebene erfolgt durch proprietäre Busprotokolle. Doch künftig ist mehr Flexibilität gefragt.

mehr lesen