LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Datengetriebene Programmierung taktiler Roboter

Antworten auf vier zentrale Trends

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit ihren Softwarelösungen spezialisiert.
Eine datengetriebene Prozessverbesserung eröffnet Potenziale, die durch menschliche Experten nicht möglich sind.- Bild: ArtiMinds Robotics GmbH

Es gibt vier Trends, die die Automatisierung aktuell prägen und die zentrale Herausforderung für Produktionsverantwortliche und Automatisierungsexperten in den nächsten Jahren darstellen werden. Wie können Unternehmen diesen begegnen und effektiv auf Schlüsselthemen wie den Arbeitskräftemangel, die steigende Produkt- und Variantenvielfalt, die Komplexität von Bauteilen und die sich verändernden Anforderungen in der Lieferkette reagieren?

Trend 1: Arbeitskräftemangel

In Europa kämpfen Unternehmen damit, Arbeitskräfte für einfache, manuelle Tätigkeiten zu finden und nach der Einlernphase zu halten. Demografische und kulturelle Veränderungen führen zunehmend dazu, dass Arbeitskräfte immer weniger bereit sind, manuelle Tätigkeiten oder eintönige Aufgaben auszuführen. Die Zeit der Handarbeit neigt sich zügig dem Ende entgegen.

Trend 2: Variantenvielfalt (High Mix/Low Volume)

Allen Standardisierungsansätzen wie Baukästen, Modulgruppen und ähnlichen zum Trotz steigt die Produktvielfalt und Variantenanzahl immer weiter an. Das stellt besonders die Automatisierung vor Herausforderungen und erschwert es, Produktionsabläufe oder einzelne Teilprozesse zu vereinfachen. Die Produktion muss sich flexibel auf die Eigenheiten jeder einzelnen Variante einstellen können und so aufgestellt sein, dass auch kleine Chargen wirtschaftlich hergestellt werden können.

Trend 3: Komplexere Bauteile

Komplexität wird nicht allein über Variantenvielfalt getrieben. Auch die elektronische Integration in mechatronischen Produkten und Subsystemen nimmt immer weiter zu. Bauteile werden häufiger mit Sensorik, Netzwerk- und Computerkomponenten ausgestattet. Dadurch steigt der Anspruch an den Gesamtproduktionsprozess, da in mehr Teilschritten nun empfindliche Bauteile präzise gefertigt und montiert werden müssen. Ungenauigkeiten und zu grobe Handling-Vorgänge können schnell zum Bauteildefekt führen, wenn einzelne elektrische Komponenten beschädigt werden.

Trend 4: Kürzere Lieferzeiten und Supply-Chain-Hindernisse

Kürzere Produktlebenszyklen, die Anforderungen von Just in Time und Just in Sequence, höherer Wettbewerbsdruck und mehr zwingen Produzenten zu kürzeren und präzise planbaren Lieferzeiten. Gleichzeitig sorgen unter anderem eine überlastete Logistik, geopolitische Instabilitäten und starke Preisschwankungen für größere Supply-Chain-Hindernisse. Die zeitlichen und organisatorischen Anforderungen an die Produktion sind dadurch zuletzt massiv angestiegen. Sie muss resilienter gegenüber nicht vorhersehbaren Veränderungen in der Lieferkette werden.

Kern adaptiver Robotik ist intelligente Software, die eine vereinfachte Integration taktiler, räumlich sehender Roboter in datengetriebene Automatisierungsprozesse ermöglicht. – Bild: ArtiMinds Robotics GmbH

Wie diesen Trends begegnen?

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, liegt der naheliegende Schritt in der automatisierten Fertigung. Sie bietet nicht nur eine höhere Produktivität, sondern auch Qualitätsgewinn und -sicherung. Dem entgegen stehen allerdings die drei anderen Trends, die eine wirtschaftliche Automatisierung bei klassischer Herangehensweise oft verhindern. Es müssen neue Konzepte gedacht, integriert und umgesetzt werden. Die Automation mit Robotern muss um die Flexibilität der menschlichen Fähigkeiten erweitert werden. Eine Lösung sind taktile, räumlich sehende, sich flexibel und überwiegend selbst konfigurierende Roboter. Sie sind in der Lage, sich selbst zu orientieren und neu einzurichten. Dadurch können sie Variantenvielfalt, komplexe Bauteile sowie hohe zeitliche Anforderungen bewältigen, ohne in jedem Schritt auf die Flexibilität menschlicher Arbeitskräfte zurückgreifen zu müssen.

Die grundlegende Hardware wie Roboter und Sensorik, ist bereits ausreichend verfügbar. Die Herausforderung ist es, die Komponenten so zu kombinieren, dass ein Mehrwert für den jeweiligen Produktionsprozess entsteht, ohne die Wirtschaftlichkeit für den Anlagenbetreiber negativ zu beeinträchtigen. Da die Prozesse immer komplexer werden, wird auch die Programmierung der Anlagen anspruchsvoller. Die Anzahl der einzustellenden Parameter und deren Zusammenhänge können schnell so umfangreich werden, dass sie für einen Prozessentwickler nicht mehr zeitgerecht lösbar sind.

Die Fähigkeiten des Sehens und Fühlens sind für klassische Industrieroboter zukünftig unverzichtbar. Ein Ansatz, der einheitlich angegangen werden kann. Komplexe Software muss nur einmal programmiert werden und kann auf verschiedene Prozesse angewandt werden. Im besten Fall können die Prozesse durch Sensordaten automatisch angepasst, also datengetrieben verbessert werden. Das eröffnet Potenzial, das selbst menschliche Experten nicht erreichen. Die Herausforderung ist es, eine Art der Roboterprogrammierung zu ermöglichen, mit der bestehende Prozesse und Prozess-Entwicklungsmethoden möglichst leicht adaptierbar sind. Kein Betrieb kann auf einen Schlag die gesamte Produktion umstellen und seine Anlagen austauschen. Einzelne Produktionsschritte müssen daher leicht mit den neuen Fähigkeiten erweiterbar sein.

 Die Softwarelösungen von ArtiMinds reduzieren den Aufwand manueller Roboterprogrammierung und erlauben produzierenden Unternehmen eine schnellere und flexiblere Anpassung an zukünftige Trends.
Die Softwarelösungen von ArtiMinds reduzieren den Aufwand manueller Roboterprogrammierung und erlauben produzierenden Unternehmen eine schnellere und flexiblere Anpassung an zukünftige Trends.Bild: ArtiMinds Robotics GmbH

Flexibel durch software-getriebene Robotik

Der Kern adaptiver Robotik ist intelligente Software: Sowohl die Programme, die auf der Robotersteuerung ausgeführt werden, als auch die Werkzeuge für ihre zielgerichtete Implementierung und Wartung müssen datengetrieben sein. Hier kommt neben der Automatisierung der Produktion auch die Automatisierung der Entwicklung von Produktionsprozessen ins Spiel, z.B. durch den Einsatz von KI.

Um die Unternehmen dabei zu unterstützen, neuen und wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, hat sich ArtiMinds Robotics auf die Entwicklung von Softwarelösungen spezialisiert, die das automatische Generieren von adaptiven, flexiblen und robusten Produktionsprozessen ermöglichen. Die Stärken der Softwarelösungen liegen in der vereinfachten Integration taktiler, räumlich sehender Roboter in datengetriebene Prozessautomatisierung sowie in der schrittweisen Integration von Technologien wie künstliche Intelligenz. Und das unter Berücksichtigung von Robustheit, Nachvollziehbarkeit und Kompatibilität mit bestehenden Gegebenheiten. So kann der Automatisierungsgrad einzelner Produktionsschritte sukzessive erhöht werden. Darüber hinaus ermöglichen sie eine verlässliche, datengetriebene, automatisierte Entwicklung und Verbesserung von Roboterprogrammen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen