Die Software Pactware in der aktuellen Version 6.1. unterstützt mit der neuen Version FDT/DTM und FDI-Packages.

Die Software Pactware in der aktuellen Version 6.1. unterstützt mit der neuen Version FDT/DTM und FDI-Packages.
Für Industrie-Anwendungen stellt TTL Network ein umfassendes Industrial-Ethernet-Produktsortiment bereit.
Bex-Solution stellt kompakte I/O-Module der Serie BEx1 IP67 in der Ausführung Ex i und Ex e vor.
Die Gateways CAN-PN/2 und CANopen-PN/2 von ESD mit der CPU Sitara AM4377 arbeiten jeweils mit maximal 1.440Byte Eingabe- und Ausgabe-Prozessdaten auf dem Profinet IO-Bus.
Industrial Ethernet ist als einheitlicher Kommunikationsstandard aus modernen Maschinen und Anlagen nicht mehr wegzudenken. Durch die zunehmende intelligente Vernetzung aller Komponenten wachsen auch die Herausforderungen für ein effizientes und wandelbares Anlagen- und Maschinendesign. In diesem Zuge wandern durch neue modulare Maschinenkonzepte immer mehr Produkte aus dem Schaltschrank direkt in die Feldebene und dies nicht nur in der Fabrikautomatisierung, sondern auch in Nutz- und Schienenfahrzeugen. Neben der verlässlichen Datenübertragung gewinnen auch die lokale Speicherung und der lokale Abruf von Daten, z.B. für die Inbetriebnahme von Geräten, immer mehr an Bedeutung.
Efco stellt unter dem Markennamen Eagle-Net neu entwickelte Switches und Router für den industriellen Dauereinsatz vor.
Analog Devices kündigte heute mit dem Baustein ADIN2299 eine für mehrere Protokolle geeignete Switch-Plattform für Industrial-Ethernet-Anwendungen an, die den Konnektivitätsanforderungen von industriellen Anwendungen sowie insbesondere der Bereiche Prozessautomatisierung, Motion Control, Transport und Energieautomatisierung gerecht wird.
Zweifellos ein faszinierender Gedanke: Was wäre, wenn man jede Maschine, jedes System und jeden Computer in einer Fabrik vernetzen und überwachen könnte, um einen ganzheitlichen Überblick in einem einzigen Dashboard zu erhalten? Das wäre der Weg zur völligen Transparenz innerhalb des Unternehmens, vom Computer des Geschäftsführers bis hin zu allem, was gerade in der Produktionshalle passiert.
Analog Devices stellt mit dem 2-Port-Ethernet-Switch ADIN2111 eine Komplettlösung für den Ethernet Physical-Layer-Standard 10BASE-T1L vor, die speziell für Netzwerke der Gebäudeautomation entwickelt wurde.
Analog Devices stellt mit dem 2-Port-Ethernet-Switch ADIN2111 eine Komplettlösung für den Ethernet Physical-Layer-Standard 10BASE-T1L vor, die speziell für Netzwerke der Gebäudeautomation entwickelt wurde.
Kithara hat die Unterstützung der kommenden Windows 11 Version 22H2 mit dem Echtzeitsystem Kithara RealTime Suite bekanntgegeben.
TTI hat jetzt Amphenol IP67-M8-SPE-Verbindungen für robuste Industrieanwendungen auf Lager.
Mit seiner SmartLink-Produktfamilie ermöglicht Softing Endkunden einen effizienten Einsatz von Konnektivität an der Schnittstelle von OT und IT.
Lapp hat das Überwachungsgerät Etherline Guard für die Kontrolle von Datenleitungen entwickelt.
Lapp hat das Überwachungsgerät Etherline Guard für die Kontrolle von Datenleitungen entwickelt.
Lapp hat das Überwachungsgerät Etherline Guard für die Kontrolle von Datenleitungen entwickelt.
Würth präsentiert mit Adrastea-I ein leistungsstarkes Multiband-LTE-M- und NB-IoT-Modul mit niedrigem Stromverbrauch.
Windenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle und bereits etwa 16 Prozent des Stroms in Europa werden aus Windenergie gewonnen. Der Markt für Windenergie wird voraussichtlich weiter wachsen, und TTTech Industrial trägt als Lieferant von Windenergieanlagenhersteller Vestas zu mehr Nachhaltigkeit bei der Energieerzeugung bei. So wurde das skalierbare Prozessleitsystem des Herstellers zuletzt in die weltweit erste 15MW-Windenergieanlage integriert.
SPE wird aktuell oft nur auf theoretischer Ebene
diskutiert. Dabei lohnt es sich im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie, die Feldebene mit praktischen Lösungen schnellstens netzwerkfähig zu machen. Das Startup Perinet und Metz Connect bieten eine Lösung, mit der sich die Vorteile von SPE schon jetzt erschließen lassen.
Für viele Menschen und Unternehmen werden die klimatischen Veränderungen die größte Herausforderung in den nächsten Jahrzehnten sein. Schon heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich spürbar und führen zu ökologischen, aber auch ökonomischen Problemen. Phoenix Contact hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ressourcenschonend und nachhaltig zu arbeiten. Die eigenen Konzepte werden Anwendern in Form verschiedener Automatisierungslösungen zur Verfügung gestellt.
Die Systemlösung Griplink soll das Einbinden von End-of-Arm-Tools in Robotersteuerungen deutlich vereinfachen und das sogar möglichst herstellerübergreifend. Realisiert wird dies durch einen offenen und flexiblen
Ansatz sowie die Vorteile von IO-Link.
Das weltweite Datenaufkommen hat in den letzten Jahren um ein Vielfaches zugenommen. Deshalb stehen Rechenzentren vor großen Herausforderungen: Die Netzwerke stoßen schnell an ihre Grenzen, sodass zukunftssichere Erweiterungen unvermeidbar sind. Neben Green IT geht der Trend zu immer flacheren Netzwerk-Architekturen mit vielen vernetzten Servern und Speicherelementen.
Die GBit-Ethernet-Extender von Phoenix Contact ermöglichen breitbandige Anwendungen bis 1GBit/s über beliebige Zweidrahtleitungen und Koaxialkabel.