LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Potentialausgleichsklemme

Verbraucher werkzeugfrei ans Leiterseil anbinden

Ist die PAK 25 einmal am Kanal angeschraubt, lassen sich Leiterseil und die jeweiligen Schutzleiter von Verbrauchern wie Schaltschränken und Bedienpulten werkzeuglos montieren.
Ist die PAK 25 einmal am Kanal angeschraubt, lassen sich Leiterseil und die jeweiligen Schutzleiter von Verbrauchern wie Schaltschränken und Bedienpulten werkzeuglos montieren.Bild: Hebotec GmbH

Zusätzliche Roboter, Schaltschränke, Bedienpulte oder sonstige Verbraucher lassen sich mit derPotentialausgleichsklemme PAK 25 von Hebotec einfach in das EMV-Konzept einer bestehenden Fertigungslinie integrieren. Einmal an Kabeltrasse oder -kanal angeschraubt, lässt sich das Leiterseil werkzeuglos festklemmen. Der Schutzleiter des anzubindenden Verbrauchers – etwa elektrische Betriebsmittel, Automatisierungskomponenten, Industrieelektronik oder Steuerungstechnik – lässt sich am Anschlusspunkt ebenfalls werkzeugfrei befestigen. Die Klemme besteht aus drei Stanzbiege-Teilen und arbeitet nach dem Prinzip der Federzug-Klemmtechnik, statt der bisher zugelassenen Schraubverbindungen. Die PAK 25 ist gemäß der Norm für Reihenklemmen (DIN EN 60947-7-2 VDE 0611-3:2010-03) geprüft. Sie fasst Aderendhülsen von 18mm Länge und ist für 4-Kant-, 6-Kant- oder Dorn-Pressung gleichermaßen geeignet.

Handhabung und Montage

Die Klemme wird zunächst seitlich oder unterhalb des Kabelkanals angeschraubt. Im Lieferumfang ist dafür eine Torx-Schraube mit Fächer, also integrierter Unterlagscheibe, und Unterverzahnung enthalten, die sie stabil in Kanalausrichtung hält. Dann kann das Leiterseil werkzeuglos geklemmt werden. Das kann entweder mit einer mittigen oder mit zwei rechts und links platzierten Klemmen erfolgen. Letztere bringen doppelte Klemmkraft, was z.B. am Anfang und am Ende einer Produktionslinie sinnvoll sein kann: Damit ist für besonders sicheren Halt gesorgt, während die fortführenden PAKs dann jeweils mit mittigen Leiterseil-Klemmen bestückt sind. An den Abgriffen, an denen die Verbraucher angeschlossen sind, werden die Aderendhülsen des Leiterseils und des jeweiligen Schutzleiters seitlich in die Klemme eingeführt. Sie sind dann durch Federkraft direkt und ohne weiteres Zutun sicher fixiert. Lösen lassen sie sich bei Bedarf mit einem Schraubendreher.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Noch mehr Flexibilität

Noch mehr Flexibilität

Das Rex-Portfolio von E-T-A Elektrotechnische Apparate ist seit Jahren für eine zuverlässige und anpassbare 24V-Gleichstromversorgung im Einsatz. Das modulare System, bestehend aus Einspeisemodulen (EM12), Stromverteilungsmodulen (PM12) und den elektronischen Sicherungsautomaten Rex12(D) und Rex22D, bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Mit der neuen Generation Rex12D-Geräte ist das System noch flexibler und an individuelle Anforderungen anpassbar. Die integrierten ControlPlex-Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Steuerungen und eine effiziente Überwachung der Anlage.

mehr lesen
Bild: AMF Bakery Systems
Bild: AMF Bakery Systems
Diese Maschinen kriegen 
alles gebacken

Diese Maschinen kriegen alles gebacken

Vollautomatische Produktionsanlagen für Bäckereibetriebe sind das Spezialgebiet von AMF Bakery Systems. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist international tätig. Es baut und verkauft Maschinen, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Herstellung von Brot, Brötchen, Pizza und anderen Backwaren übernehmen. Die elektrische Verbindungstechnik dafür stammt von Helukabel und ist speziell an die Ansprüche in der Lebensmittelindustrie angepasst.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Um Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden zu optimieren sowie Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, hat das belgische Metallverarbeitungsunternehmen Proferro eine Flotte fahrerloser Transportfahrzeuge eingeführt. Eine sensorbasierte Gesamtlösung mit Multiprotokoll-I/O-Modulen, managed Ethernet Switches und IIoT-Gateway von Turck sorgt rund um die Uhr für deren autonome und zuverlässige Steuerung.

mehr lesen