LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kontaktierungsvarianten für EMV-Kabelverschraubungen

Störungssicher abgeschirmt

Im industriellen Umfeld kommt der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) große Bedeutung zu, da insbesondere komplexe Maschinen und Anlagen äußerst anfällig für elektromagnetische Störungen sind. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Applikationen und Anforderungen hat die Firma Agro industriekonforme EMV-Kabelverschraubungen in sechs verschiedenen Kontaktierungsvarianten im Portfolio.
 Zur vielfältigen Produktwelt der Progress-Kabelverschraubungen zählen 
EMV-geschützte Baureihen mit unterschiedlichen Kontaktierungsvarianten
Zur vielfältigen Produktwelt der Progress-Kabelverschraubungen zählen EMV-geschützte Baureihen mit unterschiedlichen KontaktierungsvariantenBild: Kaiser GmbH & Co. KG

Eine zuverlässige Schirmung reduziert die Störaussendung eines elektrischen Betriebsmittels und verringert gleichzeitig dessen Anfälligkeit für elektromagnetische Beeinträchtigungen. Hierzu müssen nicht nur die Kabel selbst, sondern auch die restlichen Installationskomponenten effektive Schirmeigenschaften aufweisen. Das gilt ebenso für Kabelverschraubungen, die als passive Bauteile die Qualität der Schirmung an den sensiblen Verbindungsstellen zu gewährleisten haben. Für einen sicheren EMV-Schutz ist daher neben optimal geschirmten Leitungen der Einsatz EMV-gerechter Kabelverschraubungen erforderlich. Obwohl für diese Bauteile keine eigenständige EMV-Norm existiert, tragen sie maßgeblich zur Erfüllung der von den Herstellern vorgeschriebenen EMV-Auflagen bei.

 Montagefreundliche, EMV-gesicherte 
Verbindungslösung für den Einsatz in 
explosionsgefährdeten Bereichen bis Zone 1/21
Montagefreundliche, EMV-gesicherte Verbindungslösung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bis Zone 1/21Bild: Kaiser GmbH & Co. KG

Vielfältige Kontaktierungsvarianten

Als Spezialist für Kabelverbindungen und Installationskomponenten verfügt die schweizerische Firma Agro über ein breites Produktspektrum an EMV-Kabelverschraubungen. Im Rahmen seiner Progress-Produktfamilie hat der zur Kaiser Group gehörende Hersteller Verbindungssysteme mit sechs verschiedenen Kontaktierungsvarianten entwickelt, die sich durch leichte Montage, eine niedrige Transferimpedanz und hohe Strombelastbarkeit auszeichnen. Mit unterschiedlichen Schirmabgriffen per Kontaktfeder,

-scheibe, -hülse, Presshülse oder Spannzange entsprechen die Kabelverschraubungen den vielseitigen industriellen Anforderungen an den EMV-Schutz. Die spezielle Progress-Kompressionstechnik bewirkt eine hohe Dichtigkeit bei kabelschonender Zugentlastung. Neben Standardversionen aus vernickeltem Messing hält der Hersteller viele Baureihen auch in Edelstahlausführung vorrätig.

 Für hohe Ableitströme - Agro-Kabelverschraubung mit neuartiger Presshülse zur platzsparenden 360°-Schirmung
Für hohe Ableitströme – Agro-Kabelverschraubung mit neuartiger Presshülse zur platzsparenden 360°-SchirmungBild: Kaiser GmbH & Co. KG

EMV-Schutz per Kontaktfeder

Mit der Baureihe Progress EMV EasyConnect führt Agro geschirmte Kabelverschraubungen mit Federkontaktierung im Sortiment. Die mit kurzem und langem metrischen Anschlussgewinde erhältliche Serie sorgt durch die kraftvolle, schonende Klemmung des Kabelschirms für eine sichere Schirmung sowohl bei partiell abisolierten Abschirmkabeln als auch bei vollständig freigelegten Kabelschirmen. Der sichere Schirmabgriff gleicht Toleranzen in den Schirmdicken aus und minimiert die Transferimpedanz. Durch die spezielle Formgebung der Kontaktfeder ist nicht nur ein großer Schirmklemmbereich, sondern auch die Demontierbarkeit der Kabelverschraubung ohne Zerstörung des EMV-Geflechtes gewährleistet. Die Einheiten sind für einen Temperaturbereich von -60 bis +100°C zugelassen und erreichen die Schutzart IP68/69. Ergänzt wird die Baureihe durch explosionsgeschützte Ausführungen. Die in Zündschutzart Ex e gefertigten, ATEX- und IECEx-zertifizierten Einheiten in metrischer Abmessung stehen mit zwei Gewindelängen in jeweils acht Größen zur Wahl.

 Variable Kabelverschraubung für die 
gemeinsame Durchführung geschirmter Kabel auch unterschiedlicher Querschnitte
Variable Kabelverschraubung für die gemeinsame Durchführung geschirmter Kabel auch unterschiedlicher QuerschnitteBild: Kaiser GmbH & Co. KG

Flexibles Multitalent

Um bei beengtem Einbauraum mehrere Leitungen gleichen oder unterschiedlichen Querschnitts EMV-geschützt durch nur eine Kabelverschraubung zu führen, hat der Anbieter die Variante Progress EasyConnect Multi mit Federkontaktierung entwickelt. Das mit wenigen Handgriffen montierte Verbindungssystem eignet sich für Kabel verschiedener Durchmesser mit unterbrochenem oder partiell freigelegtem, weitergeführtem Schirmgeflecht. Dabei bleiben die Kabel während des Montageprozesses dreh-, schieb- und demontierbar. Die aus vernickeltem Messing gefertigten Verschraubungen sind mit unterschiedlichen Standardbohrungen sowie auf Anfrage auch mit kundenspezifisch konfigurierten Dichteinsätzen erhältlich. Die Edelstahl-Kontaktfeder sorgt für eine kraftvolle Klemmung und gewährleistet hervorragende Ableitwerte. Während die Mehrfachdurchführung standardmäßig für einen Temperaturbereich von -60 bis +100°C ausgelegt ist, vergrößert sich dieser bei Verwendung von FPM-Dichteinsätzen auf -40 bis +200 °C.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Radwell International Germany GmbH
Bild: Radwell International Germany GmbH
So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

Studien haben ergeben, dass vorausschauende Wartung und Instandhaltung inzwischen eine gängige Strategie für Unternehmen ist um steigende Kosten von Ausfallzeiten zu vermeiden. Da jedoch die Mehrheit der produzierenden Unternehmen immer noch Anlagen betreibt, die älter als zehn Jahre sind, ist das Management von Obsoleszenz, die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Einhaltung der unternehmensinternen Produktivitäts- und ESG-Vorgaben zu einem Balanceakt geworden. Matthias Ludwig von Radwell International Deutschland erläutert die Hintergründe.

mehr lesen
Bild: DESY
Bild: DESY
Verbesserte 
Diagnosefähigkeiten

Verbesserte Diagnosefähigkeiten

Die wissenschaftlichen Leistungen des Forschungsinstituts Deutsche Elektronen-Synchrotron (Desy) gelten insbesondere auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik und -technologie als wegweisend. Eine Schlüsseltechnologie ist der Bunch Arrival Monitor (BAM), der die Ankunftszeiten von Elektronenpaketen mit höchster Präzision misst. Um die Herausforderungen bei der Herstellung von BAM-Komponenten zu meistern, hat DESY die Zusammenarbeit mit dem Binder ITZ (Innovations- und Technologiezentrum) initiiert. Binder stellt Kompetenzen bereit, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Teilchenbeschleuniger zu optimieren und neue Standards zu definieren.

mehr lesen
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Auch für kleinere 
Betriebe geeignet

Auch für kleinere Betriebe geeignet

Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde. Einen einfachen Einstieg ermöglicht jetzt das neue Punching Terminal PT S4 von Rittal Automation Systems, das bereits für die Verarbeitung von wenigen Tonnen Kupfer pro Jahr interessant ist. Trotz des kompakten Aufbaus bietet die neue Maschine drei wechselbare Werkzeuge plus ein Werkzeug zum Ablängen von Stromschienen sowie eine Anbindung an das RiPanel Processing Center für eine digitalisierte Auftragsabwicklung. Weiteres Plus für den Anwender ist das aufeinander abgestimmte, durchgängige Zusammenspiel von Eplan Engineering-Tools über die gesamte Wertschöpfungskette im Anlagenbau – von der Planung bis zum Betrieb der Maschinentechnik.

mehr lesen