Bei dem patentierten Maschinenrahmen X-frame von Häwa gleicht kein Maschinengestell funktional dem anderen. Auf der Messe wird unter anderem ein X-frame Maschinengestell mit integriertem, schwenkbarem Schaltschank gezeigt sowie Cobot-Arbeitsplätze für verschiedene Anwendungen. Das Werkzeugsortiment mit der Quickpress 300, Multipress 500, Powerlec Vario Plus und dem Verdrahtungskanalschneider 2678, ist auch vor Ort. Als Exponate präsentiert Häwa einen Schaltschrank mit aktiver Kühlung und gegen Vandalismus gesichertem Verschluss gemäß RC2. Ebenso einen kostengünstigen Schaltschrank auf Katalog-Gehäuse-Basis mit UL-Zulassung sowie einen Steuerschrank für Roboteranwendung.

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?
Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?